Tipp für Existenzgründer: Passenden Steuerberater online finden

Jedes Unternehmen produziert am laufenden Bank Geschäftsvorfälle: Umsätze werden generiert, Kosten verursacht, Kredite aufgenommen oder Personal eingestellt. Prinzipiell müssen Selbstständige jeden einzelnen Geschäftsvorfall belegen und das heißt, dass sie einen Beleg in Form einer Eingangs- oder Ausgangsrechnung oder eines Vertrags vorlegen müssen. Zudem sind Unternehmer verpflichtet, die Geschäftsvorfälle nach geltenden Gesetzen zu dokumentieren. Was sich so kompliziert anhört heißt im Klartext: Wer selbstständig ist, muss eine Buchführung erstellen – oder erstellen lassen.
Fragen zu steuerlichen Sachverhalten bleiben ohne professionelle Beratung offen
Die Buchführung stellt aber nur einen Teil der Verpflichtungen dar. Darüber hinaus müssen sich Selbstständige regelmäßig mit Steuerfragen beschäftigen, die sich aus ihrer Geschäftstätigkeit ergeben.
- Greift die Kleinunternehmerregelung für mich – und was bedeutet das eigentlich?
- Muss ich monatlich oder quartalsweise Umsatzsteuer abführen?
- Wie trage ich innergemeinschaftliche Erwerbe in die Umsatzsteuervoranmeldung ein?
- Sind die Angaben auf den Eingangsrechnungen meiner Lieferanten korrekt und welche steuerlichen Konsequenzen hat es, wenn Angaben fehlen?
- Was ist eine Dauerfristverlängerung und wie bekomme ich sie?
- Ich möchte einen Firmenwagen anschaffen. Wie muss ich das steuerlich behandeln?
- und viele mehr...
Die Liste der Fragen ist schier unendlich, nicht umsonst verfügt Deutschland über eines der umfangreichsten und umständlichsten Steuersysteme weltweit. Kein Wunder, wenn sich ein Laie hier nicht alleine herantraut und sich professionelle Unterstützung holt.
Kompetente Profis für Buchhaltung, Steuern und Jahresabschluss finden
Im Steuerdschungel brauchen Unternehmer spätestens dann Unterstützung, wenn der Umfang der Tätigkeit so stark anwächst, dass einfach keine Zeit mehr bleibt, sich selber um die Belege zu kümmern. Abgesehen davon ist es auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll, die Buchhaltung und Steuererklärung selbst anzufertigen. Zum einen dauert es viel länger, zum anderen besteht immer das Risiko, dass sich Fehler einschleichen.
Ein Profi liefert in wesentlich kürzerer Zeit zuverlässige Ergebnisse und kann bei Rückfragen vom Finanzamt mit seiner ganzen Expertise für Sie eintreten. Kompetente Steuerberater, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer und Existenzgründungsberater können Sie leicht über Ageras finden. Der Ablauf ist wie folgt:
- Sie wählen einen Service aus, also z. B. ob Sie einen Steuerberater oder einen Buchhalter suchen.
- Danach beschreiben Sie, für welche Aufgaben Sie Unterstützung benötigen.
- Zum Schluss geben Sie Ihre Kontaktdaten an.
Ihre Anfrage wird von vielen verschiedenen Steuerberatern, Buchhaltern und Wirtschaftsprüfern gelesen und wenn deren Profil zu den angefragten Leistungen passt, senden Sie Ihnen ein konkretes Angebot zu. Sie wählen am Ende das aus, was für Sie am besten geeignet ist.
Vorteile von Ageras
Die Plattform Ageras bietet den Nutzern ein ganzes Bündel von Vorteilen an. Diese liegen hier:
- Sie sparen Zeit. Mit nur einer Anfrage erreichen Sie mehrere Experten.
- Sie sparen Geld. Die Angebote kommen kostenfrei zu Ihnen und sie können die Offerten schnell und einfach miteinander vergleichen.
- Sie behalten den Überblick über die erbrachten Leistungen. Die Zusammenarbeit mit den Experten läuft zentral über die Website. So bleiben die Kosten transparent und nachprüfbar.
Steuerberater in der Nähe suchen oder von weiter weg?
Auch wenn die Digitalisierung dafür sorgt, dass Sie mit jedem Steuerberater unabhängig von dessen Sitz zusammenarbeiten könnten, sollte Sie abwägen, ob ein Steuerberater aus der Nähe nicht die bessere Option ist. Diese Aspekte sollten Sie berücksichtigen:
- Bei einer Steuerprüfung kommt in vielen Fällen der Betriebsprüfer ins Haus. Sitzt der Steuerberater vor Ort, können Sie die Prüfung leicht in den Kanzleiräumen durchführen lassen. Damit ist Ihr Steuerberater persönlich an Ihrer Seite, wenn steuerliche Fragen beantwortet werden müssen. Hätte der Steuerberater hingegen eine weite Anreise zu Ihnen, um in Ihrer Firma die Betriebsprüfung zu begleiten, kann das ganz schön teuer werden.
- Buchhaltung und Steuern sind vertraulich und erfordern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Oft hängen private und betriebliche Faktoren eng zusammen. Gerade bei Selbstständigen, die im Gegensatz zu einem Geschäftsführer einer GmbH selbst „die Firma“ sind, lassen sich die private und die betriebliche Sphäre nicht voneinander trennen. Für so manche Geschäftsentscheidung braucht es den Rat einer vertrauenswürdigen Person, die außerdem die finanziellen, persönlichen und steuerrechtlichen Hintergründe und Auswirkungen miteinander in Beziehung setzen kann. Mit einem Steuerberater vor Ort, den Sie gelegentlich persönlich treffen, lässt sich eine solche Beziehung etablieren. Langfristig betrachtet ist das unbezahlbar.
Dennoch ist es sicherlich durchaus in Ordnung, einen Steuerberater zu beauftragen, der weiter weg seinen Firmensitz hat. Für Selbstständige, die zum Beispiel als digitale Nomaden unterwegs sind und heute am Strand von Florida und morgen in den Bergen Österreichs arbeiten, spielt der Firmensitz des Steuerberaters keine Rolle – Hauptsache ist, dass der Steuerberater sein Handwerk versteht.
Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?
Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr ohne weiteres in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Sie müssen sich dort nun auf Antrag befreien lassen. Die künftige Beitragshöhe richtet sich hier nach Ihrem Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in 2023 zwischen ...