Selbstständig machen mit einem Teeladen

Teeladen Schild

Aus seiner Leidenschaft einen Beruf machen, das ist für viele Selbstständige die treibende visionäre Kraft, die sie letztlich mit der Entscheidung für eine Existenzgründung verwirklichen. Wer sich mit einem Teeladen selbstständig machen möchte, beweist dabei buchstäblich guten Geschmack. Dieser wird nötig sein, um einen Kundenstamm aufzubauen und diesen mit genussvoller Qualität langfristig zu binden. In diesem Beitrag soll erörtert welchen, mit welchen Entscheidungen und unter welchen (Rahmen)bedingungen der Plan ‚selbstständig machen mit einem Teeladen‘ erfolgreich umgesetzt werden kann.

Existenzgründung mit Teeladen: Praxiswissen für die berufliche Selbstständigkeit

  • Teekonsum in Deutschland: Bewertung der Nachfragesituation
  • Welche (kaufmännischen) Hausaufgaben müssen Existenzgründer bewältigen?
  • Welche Optionen für die strategische Geschäftsausrichtung sind vielversprechend?
  • Welche formalen Kriterien sind zu erfüllen?
  • Teeladen eröffnen: Franchise Optionen als Lösung?
     

Chancen und Perspektiven: Und was ist mit Tee?

Weltweit betrachtet ist Tee das beliebteste Getränk, noch vor Kaffee! Die Produktion erreichte zuletzt mit deutlich über 5 Millionen Tonnen einen neuen Rekord. In Deutschland hat der Kaffee bei den beliebtesten Heißgetränken die Nase vorne. Aber auch der Teekonsum kann sich sehen lassen, zumal in den letzten Jahren neue Rekorde erreicht wurden. Durchschnittlich gesehen trinkt jeder Deutsche pro Jahr 28 Liter Tee. Zum Vergleich: der jährliche Kaffeekonsum liegt pro Kopf bei 162 Litern.

2015 markierte ein Rekordjahr für den Tee, wobei der Gesamtverbrauch bei stolzen 19.200 Tonnen lag. In Ostfriesland gehört der Tee zu einem festen Bestandteil der Kultur. Im Jahr 2016 wurde das Rekordergebnis für Tee aus dem Jahr 2016 im Wesentlichen bestätigt. Insofern hat Tee sein volles Marktpotenzial noch nicht ausgeschöpft, sodass in den nächsten Jahren eine gute Nachfragesituation vorzufinden sein sollte. Hilfreich könnte auch das gesundheitsaktive Image von Tee sein, das einigen Sorten mit Heilkräutern nachgesagt wird. Hier wird schon deutlich, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, um den Tee für seine eigenen geschäftlichen Ziele zu vermarkten. Aber Vorsicht: gesetzliche Bestimmungen erlauben es nicht, mit Heilversprechen für bestimmte Teesorten Werbung zu machen!
 

Handel mit Tee und Marktanteile nach Sorten

Zu beachten ist mit Blick auf die Eröffnung eines Teeladens, dass schwarzer Tee einen Marktanteil von etwa 70 % ausmacht. Grüner Tee liegt mit knapp 30 % deutlich dahinter. Natürlich sind auch sämtliche Mischungen, die auf schwarzem oder grünem Tee basieren, in den Zahlen inbegriffen. Ein interessanter Fakt für Existenzgründer mit einem Teeladen ist, dass etwa 50 % der gesamten Ware über den Einzelhandel bzw. Discounter vertrieben wird. Es gibt also noch genügend potenzielle Kunden und wohl vor allem Kenner, die mit einem Teeladen erreicht werden können. Wichtig zu wissen ist, dass Deutschland nicht nur ein bedeutendes Land mit Blick auf den Teekonsum ist. Es handelt sich auch um eine weltweit bedeutende Handelsdrehscheibe, wobei deutsche Teehändler über 57.000 Tonnen pro Jahr importieren. Insofern ist es mit entsprechendem Branchenwissen auch möglich, sich im Bereich des Teehandels selbstständig zu machen oder dies mit einem eigenen Teeladen zu verbinden.
 

Selbstständig machen mit einem Teeladen: Wo und wie?

Die weltweiten und hiesigen Rahmenbedingungen sind sehr gut, es kann also an die Planung aller relevanten Geschäftsdetails gehen! Der Businessplan ist der richtige Ort hierfür. In aller Kürze und kompakter Form werden alle Geschäftsfelder und insbesondere die Finanzen stringent geplant. Der Businessplan ist der interne Kompass für eine erfolgsorientierte und möglichst nachhaltige Geschäftsentwicklung. Er muss die Chancen und Mehrwerte sowie Alleinstellungsmerkmale der Geschäftsidee überzeugend auf den Punkt bringen können. Nur wenn das gelingt, kann er extern als professionelle Visitenkarte glänzen, mit der Geldgeber gewonnen werden können. Natürlich muss im Falle der Eröffnung eines Teeladens auch ein geeigneter Standort gefunden werden. Die Größe der Geschäftsräume muss ansprechend sein und eine belebte Lage in Einkaufszentren ist ideal, um jeden Tag viel Kundschaft anlocken zu können. Eine Standortanalyse mit individuellen und gewichteten Faktoren wird schnell zeigen, ob eine gewählte Option anderen überlegen ist. Letztlich kann ein guter Standort auch höhere Fixkosten in Form der Miete rechtfertigen, wenn hierdurch eine nachhaltige Umsatzbasis in Aussicht gestellt wird.
 

Teeladen eröffnen: Welche strategischen Ausrichtungen sind möglich?

Wer frischen Tee im eigenen Laden verkaufen möchte, kann dies mit einer entsprechenden Einrichtung tun. Letztlich sollte der Teegenuss mit vielen Sinnen greifbar sein: Abgesehen vom Duft als sensorischem Faktor sollte der Tee auch optisch präsentiert werden, um den Kaufimpuls unbewusst zu verstärken. Letztlich ist schon mit dem Businessplan zu entscheiden, wie der Verkauf im Teeladen aussehen soll. Eventuell soll es sich auch um eine Teestube handeln, in der frischer Tee und ggf. auch kleine Snacks/Gebäck angeboten werden. Im Sommer kann eine Terrasse im Außenbereich auch als Kundenfang fungieren. Möglich wäre es aber auch, ‚nur‘ mit einem Onlineshop durchzustarten und zunächst kein Ladenlokal zu eröffnen. Der Ressourcen in puncto Planung und Kapital wären weitaus geringer, allerdings wäre die Konkurrenz enorm, sodass das Teeangebot für Kunden in jeder Hinsicht äußerst attraktiv sein müsste. Insofern kann auch geprüft werden, ob das Internet als zusätzlicher Vertriebskanal in Frage kommt, um Kunden in ganz Deutschland und ggf. auch in aller Welt mit erlesenen Kreationen zu erreichen.
 

Welcher Tee schmeckt der anvisierten Zielgruppe?

Wer sein Angebotsspektrum gezielt ausrichten will, muss Klarheit über seine Zielgruppe erlangen. Sollen eher Teekenner und somit ein exklusiver Kreis mit höheren Preisen angesprochen werden? Oder soll das Angebot eher auf eine breite Masse abgestimmt werden und mit höherpreisigen Exklusivsorten gespickt werden? Zu bedenken ist, dass echte Teekenner höhere Ansprüche in Sachen Qualität und Geschmack stellen werden, dafür aber durchaus auch öfter tiefer in die Tasche greifen. Zudem ist zu überlegen, ob eine Nische bedient werden soll, indem bestimmte Teesorten aus speziellen Regionen angeboten werden. Davon abgesehen kann der Schwerpunkt auch auf ökologische Erzeugnisse gelegt werden, um eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen. In jedem Falle sollte das Angebot aus Kundensicht Mehrwerte enthalten und somit aus betriebswirtschaftlicher Sicht tragfähige Alleinstellungsmerkmale enthalten.

Praxistipp zur Generierung von Mehrwerten/Alleinstellungsmerkmalen:
Tee ist ein klassisches Geschenk, das viele Menschen erfreut. Insofern kann es Sinn machen, eine kleine Geschenkecke im Laden zu integrieren. Kunden haben so einen Grund, ggf. mehr auszugeben und öfter wiederzukommen, sodass die Umsatzbasis nachhaltig gestärkt werden kann.


 

Kaufmännische Aufgaben für die Selbstständigkeit mit einem Teeladen

Woher und zu welchen Konditionen kommt die Ware? Ist die Qualität überprüfbar? Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit von Lieferanten aus? Zu welchen Preisen bzw. Gewinnmargen erfolgt der Weiterverkauf? Welche Preise sind (orts)üblich bzw. welche werden von Kunden akzeptiert? Im Businessplan sollten diese Fragen überzeugend beantwortet und mit realistischen Kalkulationen untermauert werden. Für den Erfolg mit der Selbstständigkeit mit einem Teeladen reicht es nicht, ein Kenner und Branchenexperte zu sein. Gefragt ist eine ganzheitliche kaufmännische Betrachtungsweise von Anfang an. Wer Defizite in diesem Bereich hat, sollte diese ehrlich benennen und noch in der Planungsphase angehen. Existenzgründerseminare haben vielen Selbstständigen geholfen, um mehr Sicherheit in vielen Fragen der Geschäftsführung zu erlangen. Hier auf selbststaendig.de finden Gründer übrigens viele Hilfestellungen mit Blick auf Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
 

Marketing: So wird Tee für Kunden zum Genuss

Zur Eröffnung und auch in regelmäßigen Abständen dürfen Flyer und Annoncen in regionalen Zeitungen nicht fehlen, auch um Kunden bei Laune zu halten. Mit der Geschäftseröffnung sollte auch eine suchmaschinenoptimierte Homepage online gehen. Diese wird die Bekanntheit des Teeladens nachhaltig erhöhen und eine erste Anlaufstelle sein. Die Welt des Tees kann hier vorgestellt werden und Lust auf mehr machen. Ein etwaiger Onlineshop für Kunden kann hier direkt integriert werden. Natürlich gilt es auch, neue Kunden auf den Geschmack von frisch gebrühtem Tee zu bringen, denn viele Konsumenten kennen nur Beuteltee. Insofern sollten regelmäßige Aktionen bzw. Verköstigungen vor dem Teeladen immer wieder neue Kunden begeistern können.
 

Formalitäten für die Eröffnung eines Teeladens

Wer einen Teeladen eröffnen möchte, muss im Vorfeld zwingend ein Gewerbe anmelden. Besondere Fachkenntnisse sind in der Regel nicht nachzuweisen, es sei denn, frische Lebensmittel sollten verarbeitet und verkauft werden. In diesem Falle müssen Kenntnisse in Bezug auf Hygienebestimmungen beispielsweise durch einen IHK Kurs nachgewiesen werden. Das Angebotsspektrum für den Teeladen muss im Formular zur Gewerbeanmeldung exakt und umfassend geschildert werden, spätere Änderungen sind anzeigepflichtig. Sieht das Angebotsspektrum auch einen Imbissbetrieb vor, so muss ggf. auch das Gaststättengesetz geprüft werden. Falls Tee mit Schuss im Winter zum sofortigen Verzehr verkauft wird, muss eine Konzession erwirkt werden. Sofern die Räumlichkeiten anders genutzt wurden, ist ein entsprechender Antrag für die Nutzungsänderung zu stellen. Auch etwaige Umbaumaßnahmen und Auflagen sollten frühestmöglich mit der zuständigen Behörde geklärt werden, um teurere Verzögerungen bei der Geschäftseröffnung zu vermeiden. Ansonsten gelten für den Geschäftsbetrieb die gesetzlichen Bestimmungen des Einzelhandels, was insbesondere die gesetzlichen Öffnungszeiten im jeweiligen Bundesland betrifft.
 

Franchise Optionen: Eine prüfenswerte Alternative?

Selbstständig machen mit einem Teeladen kann auch mit einer Franchiselösung gelingen. Diese Option bietet sich für alle an, die sofort auf eine funktionierende Infrastruktur und eine starke Marke zurückgreifen wollen. Zu bedenken ist aber, dass die eigentlich angestrebte unternehmerische Entscheidungsfreiheit in einem solchen System immer eingeschränkt ist. In finanzieller Hinsicht ist im wahrsten Wortsinne mit hohen Gebühren und der Notwendigkeit eines gewissen Startkapitals zu rechnen. Letztlich müssen die Vor- und Nachteile persönlich gewichtet werden, um eine Entscheidung bezüglich der Vorteilhaftigkeit einer Systemlösung zu treffen. Ein großer Anbieter in Deutschland nennt z.B. folgende Voraussetzungen: Vorhandensein von Startkapital, ‚Tee im Blut‘, kaufmännische Vorbildung, Identifikation mit der Marke, unternehmerische Initiative und Streben nach der Marktführerschaft am Standort.

Selbstständig machen mit Teeladen: kompakte Zusammenfassung für die Existenzgründung

  1. Tee ist das weltweit beliebteste Heißgetränk, der Konsum in Deutschland auf einem Rekordhoch. Insofern ist Tee eine geschäftlich tragfähige Alternative zu Kaffee
  2. kaufmännische Pflichtaufgaben im Zuge der Geschäftsplanung: Businessplan ausarbeiten, Standortanalyse, Prüfen und Ergreifen diverser strategischer Optionen (Teeladen ggf. mit integriertem Café? Internet als optionaler Vertriebsweg? Handel mit Tee jenseits des Ladengeschäfts? Zielgruppe? entsprechendes Angebotsspektrum?)
  3. Durch die Generierung wirksamer Mehrwerte und Alleinstellungsmerkmale kann sich der Teeladen aus Sicht von Kunden und Investoren von der Konkurrenz abheben
  4. Franchiselösungen stehen für Teeläden bereit, sie schränken aber vor allem finanziell die eigene Entscheidungsfreiheit ein, die ja eigentlich angestrebt wird
  5. Formalitäten: vor der Geschäftseröffnung ist ein Gewerbe anzumelden. Der Umfang der Nachweispflichten hängt vom konkreten Leistungsspektrum ab. Generell ist aber in diesem Bereich nicht mit nennenswerten Einstiegshürden zu rechnen.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner