Vorlagen für die Gewerbeanmeldung nutzen

PKV: Tarife vergleichen und Geld sparen

Anders als Angestellte sind Selbstständige von der Versicherungspflicht befreit und können zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen. Die PKV bietet nicht nur einen weitaus besseren Versicherungsschutz als die gesetzliche KV, sie ist in vielen Fällen auch die günstigere Alternative....

weitere Informationen

Header Gewerbeanmeldung Formular

Wer eine Geschäftsidee in die Tat umsetzen will, muss sich zwangsläufig mit Formalitäten auseinandersetzen. In erster Linie ist an die Gewerbepflicht zu denken. Liegt eine gewerbliche (d.h. dauerhafte und gewinnorientierte) Tätigkeit vor, so muss sie beim Gewerbeamt angemeldet werden. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, welchen Umfang die Tätigkeit einnimmt. Generell herrscht in Deutschland Gewerbefreiheit. Von der Pflicht, ein Gewerbe vor der Aufnahme der operativen Geschäftstätigkeit anzumelden, sind nur Freiberufler und bestimmte Tätigkeiten in der Forst- und Landwirtschaft, im Wein- und Gartenbau, im Bergbau sowie in der Fischerei ausgenommen. In diesem Beitrag können sich angehende Selbstständige einen Überblick verschaffen und neben notwendigen Formularen zur Gewerbeanmeldung auch individualisierbare Vorlagen nutzen, um allen gesetzlichen Anforderungen gerecht werden zu können. Wer wissen will, ob die eigene Tätigkeit eventuell zu den Freien Berufen gezählt werden kann, sollte einen Blick in Paragraf 18 des Einkommenssteuergesetzes werfen. Ob Erlaubnis- oder Nachweispflichten zu erbringen sind, hängt davon ab, ob sicherheitsrelevante Bereiche von der Tätigkeit betroffen sind. Ein Blick in die Gewerbeordnung zeigt, mit welchen Auflagen für welche Bereiche zu rechnen ist.

Tipp: Was ist bei der Gewerbeanmeldung zu beachten?

Unter den Vorlagen findet sich ein hilfreicher Ratgeber mit dem Thema ‚Was ist bei der Gewerbeanmeldung zu beachten?‘. Die Lektüre kann eine willkommene Hilfestellung sein, um mehr Orientierung und Struktur rund um den Prozess der Gewerbeanmeldung nutzen zu können. Alle notwendigen Formulare und Vorlagen können dann gezielt herausgesucht und ausgefüllt werden, sodass der operative Geschäftsbetrieb zeitnah aufgenommen werden kann. Eine praktische Checkliste hilft dabei, alle erledigten Themen abhaken zu können, sodass nichts Wichtiges vergessen wird. Rein formal ist es nicht erlaubt, ohne Gewerbeschein den Geschäftsbetrieb aufnehmen zu dürfen. Übrigens ist eine Gewerbeanmeldung auch dann nötig, wenn ein vorhandener Betrieb übernommen werden soll. Diese strategische Option nutzen nicht wenige Existenzgründer, um sofort einen laufenden Betrieb übernehmen zu können. Auch nach erfolgter Gewerbeanmeldung kommen zahlreiche Formulare und Vorlagen in Betracht, etwa wenn sich der Sitz des Unternehmens ändert oder eine neue Filiale eröffnet werden soll (Stichwort Gewerbeummeldung). In jedem Fall gilt es, als Existenzgründer alle anfallenden Aufgaben zu erfüllen, um sich Ärger mit den Behörden zu ersparen. Dies kann auch hohe Strafzahlungen zur Folge haben und ein schlechtes Licht auf den gesamten Betrieb werfen. In vielen Fällen ist die Gewerbeanmeldung schnell und unkompliziert erledigt, wenn alle notwendigen Formulare und Nachweise sofort eingereicht werden. Ist dies der Fall, wird der benötigte Gewerbeschein in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Wochen zugestellt.


Beispiele für Vorlagen für die Gewerbeanmeldung

Wer ein Unternehmen gründet, wird im Zuge der Gewerbeanmeldung auch eine Handelsregisteranmeldung vornehmen müssen. Der Geschäftsführer steht in der Pflicht, die Gesellschaft (z.B. eine GmbH) in das dafür zuständige Handelsregister eintragen zu lassen. Hierfür können Gründer eine rechtssichere Vorlage nutzen, die sich direkt nach dem Download mit den erforderlichen Angaben individualisieren lässt. Diese notwendige Formalie kann ohne fundiertes Wissen schnell und vor allem rechtssicher abgewickelt werden. Da solche Formulare in der Regel nur mit einer händischen Unterschrift gültig sind, können sie nach dem Ausfüllen am PC unterschrieben an das zuständige Gewerbeamt geschickt werden.
 

Antrag auf Genehmigung eines Gewerbebetriebes

Je nach Art und Umfang des Gewerbebetriebs ist es erforderlich, eine Genehmigung zu erwirken. Hierfür können Existenzgründer ein Muster nutzen, um ihr Anliegen voranzutreiben. Generell gilt: Etwaige Genehmigungspflichten in diesem Zusammenhang sollten so früh wie möglich in Erfahrung gebracht werden, um die Dinge schnell bewegen zu können. Dies gilt insbesondere für bauliche Maßnahmen, die ebenfalls beantragt werden müssen. Durch die Nutzung einer Vorlagen stellen Existenzgründung sicher, dass alle wichtigen bzw. notwendigen Angaben berücksichtigt.
 

Formblatt für Pauschalreise gemäß Paragraf 651c BGB

Wer sich mit einem Reisebüro selbstständig macht, muss sich mit den besonderen Rahmenbedingungen für Reisevermittler bzw. -veranstalter auseinandersetzen. In jedem Falle müssen und wollen Kunden über ihre Rechte informiert werden: Wie ist der gezahlte Reisepreis abgesichert, wenn der Veranstalter insolvent wird? Eine Vorlage (= Formblatt) ist eine kompakte Möglichkeit, um Kunden über alle wichtigen Aspekte im Zusammenhang mit Pauschalreisen aufzuklären. Ohne Kenntnisse und langwierige Recherche kann das Dokument nach dem Download ausgehändigt werden. Zuvor besteht die Möglichkeit, an dafür vorgesehenen Stellen individuelle Merkmale einzufügen.
 

Vorlage mit aktueller Bedeutung

In Gewerbebetrieben, in denen eine Videoüberwachung installiert ist, spielt die neue Datenschutzverordnung DSGVO eine wichtige Rolle. Um Persönlichkeitsrechte konsequent zu schützen, müssen betroffene Betriebe einen Aushang veröffentlichen. Um sicherzustellen, dass dieser den Vorgaben der DSGVO entspricht, kann eine Vorlage genutzt werden. Artikel 13 der angesprochenen neuen Datenschutzverordnung gibt den Rahmen vor. Im inhaltlichen Mittelpunkt dieser Vorlage steht das Transparentgebot bzw. die Frage, wie mit personenbezogenen Daten umgegangen wird. Neben den erforderlichen Rechtshinweisen enthält die vorgestellte Vorlage ebenfalls standardisierte Bildsymbole.
 

Verträge für die gewerbliche Vermietung von Büroräumen

Wer Immobilien für die gewerbliche Nutzung vermieten möchte, muss mit einem entsprechenden Vertrag die rechtssichere Grundlage setzen. Schließlich muss beiden Seiten daran gelegen sein, für belastbare Rechtssicherheit zu sorgen. Nur so kann eine langfristige Planung von Einnahmen auf der einen Seite und von Nutzungsrechten auf der anderen Seite gewährleistet werden. In dieser Hinsicht können professionelle Vorlagen eine große Hilfe sein, um Verträge rechtskräftig abschließen zu können. Enthalten sind in solchen Vorlagen alle notwendigen Klauseln, sodass Nutzungsrechte individuell gestaltet werden können.
 

Zusammenfassung der Vorteile: Vorlagen für die Gewerbeanmeldung nutzen

  • Jeder Existenzgründer muss sich mit Formalitäten rund um die Gewerbeanmeldung beschäftigen. Es sei denn, es handelt sich um einen Freien Beruf oder um eine der oben aufgeführten Tätigkeiten

  • Die Übersicht an Formularen und Vorlagen unter dem angegebenen Link ist vollständig, sodass für jede Geschäftsidee sofort auf eine Lösung zurückgegriffen werden kann

  • Ein praktischer Leitfaden samt Checkliste ist hilfreich dabei, Struktur und Zielorientierung in den Prozess der Gewerbeanmeldung zu bekommen

  • Professionelle Vorlagen rund um die Gewerbeanmeldung sind rechtssicher und vollständig, sodass wichtige Inhalte nicht vergessen werden können

  • Hervorragende Kosten-Nutzen-Relation: Nach dem Download lassen sich Vorlagen individuell anpassen und beliebig oft nutzen

  • Typische Beispiele für die Nutzung von Vorlagen bei einer Gewerbeanmeldung: Vorlage für Eintragung in das Handelsregister, DSGVO Aushang im Falle der Videoüberwachung, Antrag für die Genehmigung eines Gewerbebetriebes, Formblatt für Pauschalreisen.

Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung, wenn ich selbstständig bin?


 

Passend zum Thema:

Frau am PC bei Gewerbeanmeldung

Gewerbe anmelden - das müssen Sie beachten

Im Vorfeld der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ist ein Gewerbe anzumelden. Die rechtliche Grundlage findet sich in §14 der Gewerbeordnung...
Gewerbeanmeldung Formular mit Geldmünzen

Sie möchten ein Kleingewerbe anmelden?

Sie möchten ein Kleingewerbe anmelden? Ein Kleingewerbe bezeichnet nicht etwa ein kleines Geschäftsmodell, impliziert aber völlig...
Gewerbeformular mit Geld, Kugelschreiber und Taschenrechner

Gewerbeschein beantragen: Das sollten Sie beachten

Möchten / Müssen Sie ein Gewerbe beantragen? Das ist eigentlich eine unkomplizierte Angelegenheit. Dennoch werden sich Ihnen einige Fragen stellen...
junger Mann am Schreibtisch mit Notebook

Notwendige Genehmigungen vor der Gewerbeanmeldung

Der Gewerbeschein besiegelt die Anmeldung des Gewerbes. Um dieses Papier zu erhalten, ist es sinnvoll, im Vorfeld alle notwendigen Papiere...
Mann füllt Formular am Schreibtisch aus

Gewerbe ummelden – diese 3 Schritte sind zu veranlassen

Nachdem der Geschäftsbetrieb angemeldet und offiziell aufgenommen wurde, können sich zeitnah diverse Änderungen ergeben, die laut rechtlich...
Fragen und Antworten - Strichmännchen

Gewerbeanmeldung: Diese 6 Punkte sollten Sie wissen

Sind Sie selbstständig? Ja klar! Sind Sie Freiberufler? Ich denke nicht. Brauchen Sie eine Gewerbeanmeldung? Wenn Sie so fragen, wahrscheinlich....
Geschäftsmann steht vor Schild Insolvenz Neustart

Gewerbe anmelden während der Insolvenz – das ist zu beachten

In Deutschland gibt es zwei Arten von Insolvenz: Regelinsolvenz und Privatinsolvenz. Dabei ist...