Selbstständig machen als Klempner / Spengler

Klempner mit Zange

Wer schwindelfrei, handwerklich sowie kaufmännisch geschickt ist und nach einer Berufsausbildung im wahrsten Wortsinne hoch hinaus will, kann sich hier mit der Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Spengler‘ in praxisorientierter Form vertraut machen.

Worum es bei dieser Existenzgründung im Handwerk geht…

Der folgende Beitrag beleuchtet wesentliche Planungsaufgaben und Voraussetzungen für eine Existenzgründung im genannten Handwerksbereich. Zu Beginn soll begriffliche Klarheit hergestellt werden, da für dieses traditionelle Berufsbild mehrere Bezeichnungen geläufig sind. Und es kommt auch nicht selten vor, dass der Spengler mit anderen Tätigkeiten im sanitären Bereich verwechselt wird.

Existenzgründung als Spengler: selbstständig machen mit einer ganzheitlichen Planung

  • Konkretisierung der Ausgangslage: Begriffe & Standortanalyse
  • Leistungsspektrum und Alleinstellungsmerkmale
  • Wie aus der Geschäftsidee ein Plan wird
  • Kunden gewinnen als selbstständiger Spengler
  • Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Spengler/Klempner
     

Begriffliche Differenzierung: Selbstständig machen als Spengler oder…?

Nicht wenigen Menschen wird der Begriff Spengler etwas sagen, da er vor allem in Süddeutschland gebräuchlich ist. Im Norden der Bunderepublik ist eher die Berufsbezeichnung Klempner bekannt. Insofern kann die Geschäftsidee genauso gut ‚selbstständig machen als Klempner‘ lauten. Der Begriff Spengler lehnt sich an das Tätigkeitsspektrum dieses Handwerksberufes an (Herstellung von Spangen sowie Beschlägen). Die Berufsbezeichnung Klempner hingegen bedeutet hämmern, und zwar Blech oder andere Werkstoffe, die im Rahmen dieses Handwerks bearbeitet werden. Die begriffliche Differenzierung mag banal klingen, sie kann aber für den Erfolg bzw. die Vermarktung der Spenglerei (oder eben Klempnerei!) eine entscheidende Rolle spielen. Wer sich in Norddeutschland als Spengler selbstständig machen will, wird von seiner Zielgruppe eventuell nicht als der richtige Fachmann erkannt. Insofern sollte die konkrete Bezeichnung für den Betrieb (Klempnerei oder Spenglerei eröffnen) sich konsequent an den sprachlichen Gewohnheiten im Umkreis anlehnen. Ganz in diesem Sinne sind regional begrenzt auch noch die Begriffe Flaschner oder Blechner gängig.
 

Was macht eigentlich ein selbstständiger Spengler/Klempner?

Hier kommen wir gleich zu der nächsten begrifflichen Verwirrung. Viele Menschen wissen nicht genau, was ein Spengler macht. Sehr oft wird der Spengler als Fachmann für das Instandsetzen von Sanitäranlagen gehalten, was aber nicht stimmt. Hierfür gibt es ein eigenes Berufsbild (Anlagenmechaniker für die Bereiche Sanitär- oder auch Klima- und Heizungstechnik). Spengler bearbeiten vor allem diverse Bleche, die in der Regel in luftiger Höhe an Dächern oder Fassaden montiert werden (zu denken ist beispielsweise an Fallrohre, Regenrinnen sowie funktionale Abdeckungen). Neben der Arbeit an Häusern gehört das Bearbeiten und Zurechtschneiden von Werkstoffen in entsprechend eingerichteten Werkstätten ebenso zum Tätigkeitsspektrum. Wer sich insofern selbstständig als Klempner/Spengler machen möchte, braucht eine Werkstatt und auch Transportfahrzeuge. Die Räumlichkeiten können auch dazu dienen, Kunden individuell zu beraten (sofern dies nicht direkt vor Ort am Haus geschieht) oder das eigene handwerkliche Können mit diversen Konstruktionen wirkungsvoll unter Beweis zu stellen.
 

Ausgangslage für die Selbstständigkeit als Spengler (Klempner)

Wer die Ausgangslage mit Blick auf die Chancen der Selbstständigkeit als Spengler/Klempner bewerten will, muss in einer frühen Phase der Planung eine Standortanalyse durchführen:

  • Wie gestaltet sich die Konkurrenzsituation?
  • Gibt es in einem nach wirtschaftlichen Kriterien definierten Aktionsradius überhaupt noch eine Nachfrage für entsprechend professionelle Handwerksdienstleistungen?

Generell hat der Wettbewerbsdruck auch in diesem Bereich zu einem sinkenden Preisniveau geführt. Billigkonkurrenz, oft mit dubiosen Qualitätsansprüchen, kann insofern eine echte Gefahr werden. Ein leistungsorientierter und fachkompetenter Handwerksbetrieb sollte und darf sich auf einen Preiskampf aber nicht einlassen, da er sich so von Beginn an die Grundlage entziehen würde.
 

Preise und wahrgenommene Qualität

Darüber hinaus transportieren Preise auch Informationen über die wahrgenommene Qualität. Insofern ist es nach wie vor so, dass viele potenzielle Kunden bei nachweislich guter Handwerksarbeit auch ein wenig tiefer in die Tasche greifen werden. Im Zuge der Standortanalyse sollte auch Konkurrenz im Blick gehalten werden, die auf den ersten Blick nicht als solche zu erkennen ist. Gibt es handwerkliche Betriebe, die mit ihrem Leistungsspektrum ähnliche Angebote machen? Wenn ja: Wie kann eine Differenzierung aus Kundensicht erfolgen, sodass der eigene Betrieb der Konkurrenz ggf. den entscheidenden Schritt voraus sein kann (dazu später noch mehr, Stichwort Alleinstellungsmerkmal)? Bei der Standort- und Ausgangsanalyse wird sich schnell offenbaren, dass das Internet bei der Vermarktung traditioneller Handwerksdienstleistungen mittlerweile eine erfolgskritische Rolle spielt. Angesichts dessen soll diesem Thema weiter unten noch ein eigenes Kapitel gewidmet werden.
 

Leistungsspektrum als selbstständiger Spengler/Klempner

Das Leistungsspektrum muss den eigenen Fähigkeiten oder denen der angestellten Mitarbeiter entsprechen, denn langfristig betrachtet wird Qualität im Handwerksbereich unverzichtbar sein, um Kunden zu gewinnen respektive zu binden. Natürlich muss das Leistungsspektrum auch eine Berechtigung am Markt bzw. konkreter gesagt eine Nachfrage am auserkorenen Standort aufweisen. Und letztlich muss für eine ganzheitliche Ausrichtung des Leistungsspektrums auch die Zielgruppe konsequent im Auge gehalten werden.
 

Standort und Kaufkraft

Wer von Beginn an kaufmännisch denkt und plant, sollte auch die Kaufkraft mit einbeziehen, da diese für die Preisgestaltung den groben Rahmen vorgibt. Bei der konkreten Preisgestaltung ist in strategischer Hinsicht natürlich auch ein Blick auf die Konkurrenz zu werfen. Das Leistungsspektrum muss samt Preisen so attraktiv sein, dass die Zielgruppe kaum nein dazu sagen kann. Insofern wird es die Basis für eine gute Auftragslage sein, die sich gerade in der finanziell heiklen Startphase als sehr erfolgskritisch erweist. Um eine gute Auftragslage sicherzustellen, können auch Kooperationen mit Firmen oder anderen Gewerken geprüft werden. Auf Baustellen ist es so, dass der Ausbau in der Regel vom entsprechenden Fachgewerke durchgeführt wird. Insofern können Kooperationen mit Baufirmen oder Architekten langfristig ebenfalls ein Weg sein, um die Auftragslage positiv zu beeinflussen. In der Praxis ist es so, dass sich selbstständige Spengler hierfür erst eine gewisse Bekanntheit erarbeiten müssen.
 

Kunden gewinnen durch Alleinstellungsmerkmale

Wer eine Spenglerei/Klempnerei eröffnen will, kann durch besondere Fähigkeiten oder Leistungen zugkräftige Alleinstellungsmerkmale nutzen. Je nach Standort und anvisierter Zielgruppe (privat und/oder gewerblich) kann es Sinn machen, sich auf die Restauration von historischen Fassaden zu fokussieren. Darüber hinaus sind langlebige und hochwertige Konstruktionen aus Zink oder Aluminium derzeit im Trend. Auch hieraus können entsprechende Geschäftsideen im Sinne von Alleinstellungsmerkmalen abgeleitet werden, um aus Kundensicht Mehrwerte zu generieren. Denkbar ist auch eine hochgradig spezialisierte Ausrichtung als Karosserie Klempner, womit natürlich eine ganz andere Zielgruppe in den Fokus rücken wird.
 

Anforderungen: Aus der Geschäftsidee muss ein belastbarer Plan werden

All die Überlegungen bis dato zeigen, dass bei der Planung ganzheitlich, zielorientiert und kaufmännisch vorzugehen ist. Insofern ist der Businessplan der richtige formale Rahmen, um alle Geschäftsbereiche abzustimmen und vor allem die erfolgskritischen Finanzen sorgfältig zu planen. Heran trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Zu bedenken ist, dass für die Einrichtung der Werkstatt (diverse Geräte) schnell hohe Investitionssummen anfallen werden. Insofern muss der Businessplan auch eine überzeugend zu lesende Visitenkarte werden, um externe Geldgeber mit ins Boot zu holen.
 

Finanzen entscheiden über Handlungsspielräume

Darüber hinaus sollte die Existenzgründung als Spengler von Beginn an auf eine finanziell möglichst breite Basis gestellt werden. Daher empfiehlt es sich, spezielle Fördermöglichkeiten für Existenzgründungen im Handwerk zu nutzen. Hier auf selbststaendig.de finden sich zahlreiche Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Finanzierung und Fördermöglichkeiten.
 

Wie als selbstständiger Spengler (Klempner) gefunden werden?

Das ist die zentrale Frage, die die Darstellungen zum Marketing im Businessplan beantworten müssen. Generell gilt es, die eigene Bekanntheit reichweitenstark zu erhöhen und so langfristig für Auslastung zu sorgen. Früher wurde bei der Suche nach einem Handwerker ein Blick in die Gelben Seiten geworfen, heute allenfalls noch in deren digitale Ausgabe. Die Mehrheit der Kunden wird heute das Internet nutzen und nach einem Spengler/Klempner in der Nähe potenzielle Kunden googeln. Insofern sollte im Zuge der Ausreifung der Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Spengler‘ nicht an einer suchmaschinenoptimierten Homepage gespart werden. Auf diesem Wege lässt sich nachweislich die Auftragslage verbessern und die für viele Selbstständige lästige Kaltakquise kann auf diesem Wege mehr oder weniger automatisiert werden. Darüber hinaus kann es Sinn machen, sich auf relevanten Handwerksportalen zu registrieren. In schlechteren Zeiten können auf diesem alternativen Weg neue Aufträge gewonnen werden.
 

Das Marketing darf auch traditionelle Züge annehmen

Es spricht demnach nichts gegen klassische Anzeigen in Printmedien, die in einem regionalen Umkreis nach wie vor ein großes Werbepotenzial besitzen. Die beste Werbung sind natürlich zufriedene Kunden, die einen selbstständigen Spengler weiterempfehlen und so einen wichtigen Beitrag zum Wachstum leisten. Es versteht sich von selbst, dass nur überzeugende Qualitätsarbeit dazu in der Lage ist, vorhandene Kunden zu begeistern und neue durch Mund-zu-Mund-Propaganda zu gewinnen. Verzichtet werden sollte auf keinen Fall auf Werbung, die auf den Transportfahrzeugen angebracht werden kann. Diese mobile Form der Werbung kann jeden Tag viele Kunden erreichen und bestenfalls aktivieren…
 

Selbstständig machen als Spengler: formale Voraussetzungen

Wer sich als Spengler/Klempner selbstständig machen möchte, braucht eine entsprechende Berufsausbildung als Grundvoraussetzung. Ein Blick in die Handwerksordnung (dort Anlage A) zeigt, dass es sich um ein zulassungspflichtiges Handwerk handelt. Wer sich daher selbstständig als Klempner machen will, muss im Zuge der ebenfalls erforderlichen Gewerbeanmeldung einen Meistertitel vorweisen können. Zudem ist es obligatorisch, Mitglied in der Handwerkskammer zu werden und sich in der Handwerksrolle eintragen zu lassen. Für Seiteneinsteiger ist die hier geschilderte berufliche Option angesichts der Hürden wenn überhaupt eine langfristige Option.
 

Selbstständig als Spengler (Klempner) auch ohne Meistertitel?

Wer einen Teil seiner Selbstständigkeit aufgeben möchte, noch bevor sie greifbar ist, kann alternativ einen Spengler/Klempner Meister in leitender Position anstellen. Auf diesem Wege ist die Existenzgründung auch ohne eigenen Meistertitel möglich. Alternativ kann geprüft werden, ob eine bestimmte Anzahl an Berufsjahren und Erfahrungen in leitender Position als ‚Ersatz‘ für den Meistertitel anerkannt werden. Für erfahrene Spengler kann sich so ebenfalls ohne Meistertitel der Weg in die selbstständige Berufsausübung öffnen. Nicht zu vergessen ist, dass der Meistertitel jedoch an sich einen hohen wahrgenommenen Wert im Handwerksbereich hat und eine ‚magische Anziehungskraft‘ auf potenzielle Kunden ausüben kann. Darüber hinaus kann er die formale Legitimation sein, um gegenüber der unmittelbaren Konkurrenz vor Ort höhere Preise zu rechtfertigen und letztlich auch erfolgreich durchzusetzen.

Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Spengler‘

  1. Begriffliche Klarheit: Während in Süddeutschland der Begriff Spengler gebräuchlich ist, kennt man diesen Handwerker im Norden eher als Klempner. Zudem verwechseln viele Menschen (und somit auch potenzielle Kunden) den Klempner/Spengler mit Fachkräften im Sanitärbereich
  2. Im Businessplan müssen alle Geschäftsbereiche ganzheitlich aufeinander abgestimmt werden
  3. Um die finanziellen Handlungsspielräume von Beginn an so groß wie nur möglich zu halten, sollten Fördermöglichkeiten speziell im Handwerksbereich konsequent geprüft werden
  4. Das Internet sollte im Marketing Mix eine zentrale Rolle spielen, um reichweitenstark die eigene Bekanntheit zu erhöhen und durch Suchmaschinenoptimierung zielgerichtet auf das eigene Leistungsspektrum hinzuweisen
  5. Laut Anlage A der Handwerksordnung ist ein Meistertitel für die selbstständige Berufsausbildung vorgesehen
  6. Alternativen zur Umgehung der Meisterpflicht: Anstellung eines Meisters in leitender Position oder eigene Berufserfahrung (auch in leitender Position) anerkennen lassen
  7. Ungeachtet von der Meisterpflicht muss vor Aufnahme der Tätigkeit als selbstständige Spengler ein Gewerbe angemeldet werden.

Wichtig: Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen