Selbstständig machen als Sound-Designer

Frau am PC sound designing

Ein Sprichwort sagt: Der Ton macht die (gute) Musik. Was liegt da näher, als aus einer Leidenschaft für Sounds eine tragfähige Geschäftsidee zu entwickeln, die sich sehr facettenreich präsentiert? Selbstständig machen als Sound-Designer ist eine Option, die sich viele technisch affine Existenzgründer vorstellen können: Ob in der Werbung, bei Filmproduktionen oder bei boomenden Videogames: Ohne den perfekten Sound kann keine beeindruckende Wirkung bzw. Atmosphäre entstehen. In jedem Fall handelt es sich um einen attraktiven Zielmarkt, denn für die Entwicklung mancher Videospiele steht ein größeres Budget als für Filmproduktionen zur Verfügung. Neben der Bezeichnung Sound-Designer sind auch die Begriffe Tongestalter und Klanggestalter geläufig. Generell hat sich dieser noch vor wenigen Jahren nischenartige Beruf zu einer festen Größe entwickelt. Dies liegt an der voranschreitenden Digitalisierung. Ohne Technik funktioniert im Lebens- und Geschäftsalltag nicht mehr viel! Dieser Beitrag zeigt, mit welchen strategischen Überlegungen eine Existenzgründung als Sound-Designer (Audio Designer) erfolgreich sein kann.

Existenzgründung als Sound-Designer: selbstständig machen und den Ton selbst angeben!

  • Analyse der Ausgangslage

  • strategische Optionen für die Ausrichtung der Geschäftsidee

  • Marketing: Kunden/Aufträge gewinnen als Sound-Designer

  • Voraussetzungen, um sich als Sound-Designer selbstständig zu machen

  • Verdienst als selbstständiger Sound-Designer?
     

Perspektiven für die Existenzgründung: Über den Trendberuf Sound-Designer

Was die Produktentwicklung und -wahrnehmung durch Kunden angeht, so spielt der Sound eine sehr wichtige Rolle. Jingles beim Starten des Computers oder Smartphones sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert. Wenn Hersteller einen Staubsauger in der Werbung von der besten Seite her präsentieren wollen, wird im Hintergrund ein Sound-Designer mit Sicherheit dafür sorgen, dass sich das Gerät gut anhört. Gleiches gilt für einen rassigen Sportwagen, dessen röhrender Motorensound sofort die Herzen von PS-Liebhabern gewinnt. Sound-Designer können somit in vielfacher Hinsicht den Erfolg von Produkten oder Marken auf der Tonebene gestalten. Selbst eine vermeintlich langweilige Naturdokumentation kann mit wirkungsstarken Sounds zu einer virtuellen Reise in die Wildnis werden. Und längst gibt es nicht für jeden Vorgang einen optimierten Sound, sodass mit viel Kreativität gearbeitet werden muss. Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung lassen sich unendliche Optionen nutzen, um ein Sound-Erlebnis bis ins letzte Detail zu planen. Gut gemachte Sounds sind in der Lage, Emotionen zu wecken. Das ist für die Bindung und Begeisterung potenzieller Kunden von großem Nutzen, und zwar völlig unabhängig von der konkreten Geschäftsausrichtung. Angestellte Sound-Designer arbeiten für gewöhnlich in Internetagenturen, in Film- und Rundfunkanstalten, Animationsstudios, Softwarefirmen (Gaming Branche) oder Synchronstudios. Wer sich als Sound-Designer selbstständig macht, kann mit diesen Partnern natürlich auf einer freien Ebene kooperieren und so an Aufträge gelangen.
 

Analyse der Ausgangslage

Mittlerweile gibt es gute Ausbildungsmöglichkeiten zum Sound-Designer, um für eine professionelle Fundierung zu sorgen. Nicht zu vergessen ist, dass gerade für selbstständige Sound-Designer die Ausbildung ein wichtiger Faktor für die Vermarktung als gefragter Experte ist. Sound-Designer können sich am Popcollege in Stuttgart ausbilden lassen. Einen sehr ähnlichen Lehrgang finden Interessenten bei der WAVE Akademie. Auf dem Lehrplan stehen u.a. die Themen Tonstudiotechnik, Musik- und Harmonielehre, Klangsynthese, Tonmischungen und Orchestration nach diversen Richtlinien. Diese Inhalte zeigen schon, wie komplex die Tätigkeit ist. Ein einfacher Laut, der später irgendwo zu hören sein wird, kann durchaus eine lange Vorarbeit verursachen. Auch wenn es im Bereich Sound-Design viele Quereinsteiger und Autodidakten gibt, so brauchen Existenzgründer als Komponisten vor allem ein ausgeprägtes Marktgespür.
 

Perspektiven für die Existenzgründung als Sound-Designer?

Die Digitalisierung wird jetzt und in Zukunft neue Betätigungsfelder und geschäftliche Herausforderungen für Sound-Designer eröffnen. Zu denken ist an Vernetzungstechnologien im Haushalt, den Einsatz von Datenbrillen oder die Entwicklung von Elektromotoren. Autobauer möchten auch im Falle der E-Mobilität für einen wohlbekannten Sound für Verbraucher sorgen. Für all diese Gebiete kommt das Fachwissen eines Sound-Designers zum Tragen.
 

Wie sieht die Branche für Sound-Designer aus?

Insider geben an, dass die freie Projektarbeit in dieser Branche die Regel ist. Natürlich kommt es im Einzelfall auf die Agentur bzw. den Kooperationspartner an. In jedem Fall sind die Rahmenbedingungen gut, um sich als Freelancer im Soundbereich erfolgreich selbstständig zu machen.
 

Vorbilder: Was sagen selbstständige Sound-Designer?

Bevor die Planung konkrete Formen annimmt, lohnt es sich, einen Blick auf bereits erfolgreiche Sound-Designer zu werfen. Deren Erfahrungen können beim eigenen Weg in die berufliche Selbstständigkeit nur hilfreich sein.

Die meisten selbstständigen Sound-Designer betonen, dass eine ganzheitliche Vorbereitung unumgänglich ist, um nicht schnell in der harten Realität zu landen. Es muss klar sein, welche Dienstleistungen für welche Zielgruppe angeboten werden sollen. Der Erfolg steht und fällt also mit einem wettbewerbsfähigen Portfolio. Leistungen, die im wahrsten Wortsinne keiner hören will oder für die es schon massenweise Konkurrenz gibt, sind zu überdenken. Eine weitere wichtige Frage mit fundamentaler Bedeutung ist, wie Kunden als Sound-Designer gewonnen werden sollen (mehr dazu weiter unten). Und natürlich spielt auch das liebe Geld eine wichtige Rolle – die Finanzen müssen stimmen! Wird nämlich ein eigenes Tonstudio mit sämtlichem Equipment eingerichtet, so schnellen die Investitionskosten in die Höhe. Nicht zu vergessen sind direkt zu Beginn die eigenen Ziele. Schließlich streben Existenzgründer mit diesem Schritt ein zufriedeneres und selbstbestimmteres Leben an, von guten Verdienstmöglichkeiten mal abgesehen. Insofern gehört die Ausarbeitung einer individuellen Work-Life-Balance sicher zu den wichtigsten Aufgaben im Zuge der Existenzgründung.
 

Businessplan: Umfang der beruflichen Selbstständigkeit

Im Sinne der angesprochenen Ganzheitlichkeit ist die Ausarbeitung eines professionellen Businessplans Pflicht. Die Tätigkeit muss in ihrem Umfang (auch kostentechnisch) und in ihrer Zielausrichtung deutlich werden. Klarheit muss darüber herrschen, ob sich Sound-Designer als Einzelkämpfer oder mit einem Unternehmen selbstständig machen wollen. Mit der letztgenannten Option ist ein höherer planerischer und finanzieller Aufwand verbunden, während bei der ersten Option die Projektakquise im Fokus steht. Wer eine Agentur für Sound-Design gründen möchte, wird mit einem überzeugenden Businessplan die finanziellen Mittel sicherstellen müssen. Investoren und Kreditgeber sollten mit wenigen Blicken im Businessplan erkennen können, inwiefern das Geschäftsmodell langfristig profitabel ist.
 

Spezialisierung/strategische Ausrichtung als Sound-Designer

Dieses wichtige Feld im Businessplan widmet sich der anvisierten Zielgruppe. Für welche Bereiche sollen professionelle Sound-Dienstleistungen erbracht werden? Abgesehen vom eigenen Qualifikationshintergrund spielt natürlich die Nachfrage sowie potenzielle Auftragslage je nach Standort/Umgebung eine wichtige Rolle. Generell spielt der Standort für Sound-Designer keine überlebenswichtige Rolle, da digitale Erzeugnisse aufgrund vielfältiger Kommunikationsmöglichkeiten keine physische Präsenz erforderlich machen.
 

Sound-Designer für Videogames

Ein sehr vielversprechender Bereich für Sound-Designer sind Videogames. Die perfekte Ausarbeitung eines Sounderlebnisses lassen sich Unternehmen mehrere hundert Millionen Euro kosten. Angesichts der weltweiten Verkaufszahlen handelt es sich um einen attraktiven Zielmarkt. Zu prüfen ist, welche Unternehmen mit Experten auf freier Basis zusammenarbeiten.
 

Sound-Designer im Industriebereich

Hier geht es in Deutschland traditionell um den Autobau. Die wachsende E-Mobilität wird für neue Aufträge für Sound-Designer sorgen, denn kein Kunde will einen Motor, der nicht wahrnehmbar ist. Gleichzeitig ergeben sich in der Werbung bzw. bei der Vermarktung von Produkten vielfältige Chancen
 

Sound-Designer in der Werbung

Wer Produkte erfolgreich vermarkten will, muss ihnen ein hör- oder sichtbares Design verleihen. Gerade beim Online Marketing ist der Trend zu erkennen, Produkte mit professionellen Werbefilmen imagewirksam vorzustellen. Viele potenzielle Aufträge warten also auf Sound-Designer. Werbung kann sich natürlich auch auf die Vermarktung von Unternehmen beziehen. Ein eingängiger Jingle kann z.B. für einen starken Wiedererkennungswert sorgen.
 

Sound-Designer in der Tongestaltung (Filmproduktionen)

Die Postproduktion bzw. Nachbearbeitung von diversen Filmerzeugnissen gehört ebenfalls in den Leistungsbereich von Audio-Designern. Bestimmte Geräusche müssen eingefügt und der Klang insgesamt optimiert werden.
 

Sound-Designer in den Medien

Dieser Geschäftsbereich könnte auch einen beratenden Servicecharakter annehmen, wenn z.B. Radiosender mit Blick auf einen optimalen Sound bzw. die Einstellung von Geräten Hilfe brauchen.
 

Erfolgsfaktoren die Kundengewinnung: Netzwerk & Marketing

Wie bei eigentlich jeder Geschäftsidee werden Sound-Designer für Erfolg auf eine gute Vernetzung in der Branche zurückgreifen können müssen. Durch Kontakte wird es leichter fallen, an erste Aufträge zu gelangen bzw. Kooperationspartner zu finden. Idealerweise konnte sich bereits eine gewisse Bekanntheit erarbeitet werden, was für die Kundengewinnung wichtig ist. Wer es schafft, sich als erfahrener Experte mit einem attraktiven Qualifikationsprofil zu vermarkten, wird die Kundengewinnung mit der Zeit deutlich einfacher meistern.

Angesichts der skizzierten Bedeutung der Digitalisierung muss diese für den Trendberuf Sound-Designer auch beim Marketing selbst eine Schlüsselrolle spielen. Insofern sollte eine suchmaschinenoptimierte Homepage die Basis für die Kunden- bzw. Projektakquise sein. Sound-Designer sollten ihr Können mit allen Sinnen erlebbar machen. Das Leistungsspektrum lässt sich mit Hörproben sehr anschaulich vermarkten, sodass potenzielle Kunden sich sofort ein akustisches Bild vom Können verschaffen können. Zudem bietet das Internet den Vorteil der großen Reichweite. An dieser Stelle wird erneut deutlich, dass der Standort für Sound-Designer keine allzu bindende Rolle spielt. Für Besprechungen oder Beratungen bei wichtigen Kunden ist eine gewisse Reisefreudigkeit als Voraussetzung zu sehen.
 

Voraussetzungen, um sich als selbstständig als Sound-Designer zu machen

Zu den zu klärenden Voraussetzungen für die berufliche Selbstständigkeit zählt die Frage, was Existenzgründer mitbringen sollten? Es ist für den Erfolg als selbstständiger Sound-Designer unabdingbar, neben der technischen Seite auch wahrnehmungspsychologische Kenntnisse einfließen zu lassen. Schließlich gilt es, Kunden auf der auditiven Ebene abzuholen und für ein Produkt oder auch Unternehmen zu begeistern. Diese Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Kreativität, was angesichts von Zeitdruck und näher rückenden Deadlines nicht immer ganz einfach sein wird. Auch wenn der grobe Ton schnell gefunden ist, braucht das Feintuning oft viel Zeit. Selbstständige Sound-Designer haben aber den Vorteil, dass sie die Arbeitszeit und das Volumen selbst bestimmen können. Haben sich selbstständige Audio-Designer erst einen Namen und Kundenstamm aufgebaut, dann lässt sich irgendwann der Luxus nutzen, selbst über eine Zusammenarbeit zu entscheiden bzw. sich bewusst für oder gegen ein Projekt zu entscheiden. Angestellte Sound-Designer hingegen müssen alles abarbeiten, was auf dem Schreibtisch landet.
 

Formale Voraussetzungen für die Selbstständigkeit als Sound-Designer

Abgesehen von der Beschäftigung mit Tönen und Audioerzeugnissen wird die Buchhaltung zu einem täglichen Aufgabenbereich. Deren Umfang hängt von der Frage ab, ob ein selbstständiger Sound-Designer ein Gewerbe anmelden muss oder aber als Freiberufler vom Finanzamt eingestuft wird. Wer eine Agentur gründet und Mitarbeiter anstellt, wird nicht an einer Gewerbeanmeldung vorbeikommen. Wer als kreativer Einzelkämpfer in der Branche aktiv ist und einen Hochschulabschluss nachweisen kann, wird aufgrund der Schöpfungshöhe unter Umständen den Status ‚Freiberufler‘ nutzen können. Diese Annahme lässt sich dadurch bekräftigen, dass es sich um eine kreative Tätigkeit handelt. Die Buchhaltung wird somit wesentlich einfacher. Für den steuerlichen Jahresabschluss reicht im Wesentlichen eine einfache Einnahme-Überschuss-Rechnung. Eine pauschale Aussage zur formalen Einordnung für Sound-Designer ist nicht möglich und sinnvoll. Die persönlichen Voraussetzungen sind im Einzelfall immer zu klären! Eines aber ist klar: Wer den Status Freiberufler nutzen will, muss sämtliche fachlichen Leistungen selbst erbringen. Diese Aussage lässt in vielen Fällen schon eine erste Orientierung zu.
 

Versicherungen für Sound-Designer

Zu denken ist auch an eine sehr sinnvolle Berufshaftpflichtversicherung, falls sich aus Fehlern bei der Arbeit teure Konsequenzen ergeben. Je nach formalem Status kommt eine Anmeldung bei der Künstlersozialkasse in Betracht. In jedem Fall müssen sich selbstständige Sound-Designer gegen Krankheit und für die finanzielle Versorgung im Alter langfristig absichern. Mit dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit öffnet sich grundsätzlich die Option, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Die Höhe der Einnahmen spielt dabei anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Beiträge keine Rolle.
 

Verdienst als selbstständiger Sound-Designer? Einflussreiche Faktoren

Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Sound-Designer an den Gehaltsmöglichkeiten von angestellten Kollegen orientieren. Schließlich ist der finanzielle Aspekt ein Grund für den Weg in die Selbstständigkeit. Für Soundspezialisten wird auf Gehaltsportalen eine monatliche Gehaltsspanne zwischen 2.900 und 3.800 Euro angegeben. Je größer der Verantwortungsbereich ist, desto höher wird mit zunehmender Berufserfahrung das Einkommen ausfallen. Spitzengehälter in der Region um 80.000 Euro erscheinen im Bereich des Realistischen. Wer als selbstständiger Sound-Designer ein hohes Gehalt erzielen möchte, wird vor allem eine hohe Auslastung bei einer geringen Kostenstruktur brauchen. Darüber hinaus müssen die Honorare hohe Gewinnmargen erlauben, wobei eine Orientierung am Marktüblichen durchaus erforderlich ist. Mit stark gefragten Qualifikationen lassen sich die Verdienstmöglichkeiten als Sound-Designer verbessern. Wer auch Kenntnisse in der Softwareentwicklung hat und diese mit einem ganzheitlichen Leistungsspektrum verfügbar macht, wird umfangreichere Aufträge an Land ziehen können (z.B. Entwicklung einer Homepage inklusive allen Sound-Elementen).

Zusammenfassung für die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Sound-Designer‘

  1. Angesichts der Digitalisierung handelt es sich beim Sound-Designer um einen zukunftsorientierten Trendberuf

  2. Mittlerweile gibt es anerkannte Ausbildungsmöglichkeiten zum Sound-Designer, aber auch kreative Quereinsteiger können den Sprung in die Selbstständigkeit durchaus schaffen

  3. Ohne Sound kein Wow-Effekt: Bei der Produktentwicklung und Vermarktung hat der Sound eine wichtige emotionale Funktion, die potenzielle Käufer ansprechen soll

  4. In dieser Branche ist die Selbstständigkeit bzw. die projektbasierte Arbeit als Freelancer üblich, sodass rein strukturell betrachtet gute Startvoraussetzungen genutzt werden können

  5. Um sich bestmöglich als gefragter Experte auf dem Markt zu positionieren, ist eine der angesprochenen strategischen Ausrichtungen zu prüfen

  6. Selbstständige Sound-Designer können mit einer guten Auslastung ein monatliches Einkommen im mittleren vierstelligen Bereich erzielen. Zusatzqualifikationen bzw. Mehrwerte aus Kundensicht können durchaus für ein höheres Gehalt als Sound-Designer sorgen (vorausgesetzt, die Kostenstruktur hält sich in einem überschaubaren Rahmen).

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner