Selbstständig machen als Fitnesstrainer (Personal Trainer)

Auf die Plätze, fertig – Existenzgründung los! Wer sich als Fitnesstrainer selbstständig machen möchte, sollte dies in jeder Hinsicht sportlich, aber auch betriebswirtschaftlich durchdacht durchziehen. Durchhaltevermögen ist gefragt, aber an dieser sportlichen Tugend sollte es nicht scheitern. Ob freiberuflich im Fitnessstudio oder mit eigenem Kundenstamm: Die berufliche Selbstständigkeit als Fitnesstrainer bietet viele Optionen, auch für den Einstieg im Nebenberuf. Insofern sollte von Beginn an Klarheit darüber herrschen, wohin die Reise gehen soll bzw. welche Rolle die Tätigkeit als selbstständiger Fitnesstrainer konkret spielt.
 

Wie selbstständig machen als Fitnesstrainer?

Für viele ist es ein Traum, sich mit einem Hobby bzw. seiner Leidenschaft für Sport als Fitnesstrainer oder Personal Trainer selbstständig zu machen, eventuell zu Beginn auch nur nebenberuflich. Was dabei zu beachten ist, zeigt dieser Ratgeber in übersichtlicher und handlungsorientierter Form. Das Tagesziel ist, für die Ausarbeitung des Businessplans bereits auf ein solides Grundgerüst zurückgreifen zu können. Vertiefende Links geben Gründern von diesem Ratgeber aus die Möglichkeit, spezielle Themen sofort weiter zu planen.
 

Was machen Fitnesstrainer (Personal Trainer)?

Fitnesstrainer helfen Kunden in Fitnessstudios oder beim Training draußen dabei, ihre Trainingsziele zu erreichen und Übungen korrekt durchzuführen. Neben der Bewegung kann auch eine professionelle Ernährungsberatung dazukommen, falls Kunden auf gesundem Weg Gewicht verlieren wollen. Fitnesstrainer unterrichten im Gegensatz zum Personal Trainer meistens kleinere Gruppen. Insofern ist der Personal Trainer die etwas exklusivere Form der Selbstständigkeit, die sich nur auf wenige, gut zahlende Kunden fokussiert.
 

Unterschied Fitnesstrainer / Personal Trainer?

Daher sollte bereits an dieser Stelle darüber nachgedacht werden, ob es eher in die Richtung Fitnesstrainer oder Personal Trainer gehen soll. Auch wenn beide Begriffe sehr eng verwandt sind, ergeben sich beim Marketing aus Kundensicht erhebliche Unterschiede. Die Positionierung muss klar sein! Wir verwenden hier weiterhin den Begriff Fitnesstrainer, was die strategische Positionierung als Personal Trainer ausdrücklich mit einschließt.
 

Aussichten: Chancen als selbstständiger Fitnesstrainer?

Generell sind die Rahmenbedingungen für die Selbstständigkeit als Fitnesstrainer als sehr gut zu bewerten. Das liegt daran, dass Sport und Fitness aufgrund des wachsenden Gesundheitsbewusstseins für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle spielen. Die Chancen, sich sportlich und geschäftlich zu verwirklichen, sind entsprechend groß (wobei immer die Chancen am auserkorenen Standort im Businessplan konkret zu bewerten sind). Viele Fitnessstudios arbeiten mit freiberuflichen Trainern zusammen, sodass sich eine solide Grundauslastung nutzen lässt. Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios angemeldet, Experten gehen auch in Zukunft von einem wachsenden Markt aus.

Die Chancen sind insofern auch mit Blick auf den Verdienst als sehr gut einzuschätzen, wie wir weiter unten noch sehen werden. Selbstbestimmtheit, abwechslungsreiche und bewegende Arbeitstage sowie flexible Einstiegsoptionen sind für viele Gründer zentrale Aspekte, den Schritt in die Selbstständigkeit als Fitnesstrainer zu wagen. Möglich ist auch der Einstieg über eine nebenberufliche selbstständige Tätigkeit als Fitnesstrainer, aus der sich nach aufgebautem Kundenstamm die Basis für eine hauptberufliche Tätigkeit ergeben kann.

Nebenberuflich selbstständig machen? Vorlage Businessplan*


Was brauche ich, um mich als Fitnesstrainer selbstständig zu machen?

Eine gute körperliche Fitness, ein gepflegtes Erscheinungsbild und idealerweise belastbare Berufserfahrungen sind wichtige Voraussetzungen, um sich als Fitnesstrainer bzw. Personal Trainer selbstständig machen zu können. Sportliches Wissen sollte durch Expertise im Bereich Ernährung und Betriebswirtschaftslehre ergänzt werden. Wer sich als Fitnesstrainer selbstständig machen möchte, wird eine Lizenz brauchen: Kunden und Fitnessstudios als Kooperationspartner werden einen solchen formalen Nachweis sicher sehen wollen.
 

Welche Lizenz als selbstständiger Fitnesstrainer?

Für eine selbstständige Tätigkeit als Fitnesstrainer sollte mindestens eine B-Lizenz vorhanden sein, sodass auch Kenntnisse in puncto Anatomie, Trainingswissenschaft, Physiologie und Sportpsychologie vermittelt werden können. Mit einer A-Lizenz definieren Fitnesstrainer von der formalen Qualifikation her das höchste Leistungsniveau, wodurch auch rehabilitative Trainingseinheiten zum persönlichen Leistungsspektrum gehören können. Eine C-Lizenz kann nur der Grundstein für den weiteren Weg sein. Falls noch nicht vorhanden, sollte eine entsprechende Lizenz in der Vorbereitungsphase erworben werden.

Lizenzen für Fitnesstrainer


Welche Rechtsform als Fitnesstrainer wählen?

Es gibt keine formalen Voraussetzungen, die eine bestimmte Rechtsform erfordern. Im Normalfall werden Einzelkämpfer als Freiberufler agieren, sodass sich diese Frage durch den Status nicht stellt. Falls aber ein Unternehmen nach Zusammenschluss mit anderen Trainern im Raum steht, sollte die Rechtsform mit Blick auf Haftung und Finanzierungsoptionen mit Bedacht gewählt werden. Vertiefen Sie unter dem Link dieses Thema bei Bedarf, bevor es mit formalen Voraussetzungen weiter im Text geht.

Rechtsformen


Gewerbe anmelden als Fitnesstrainer (Personal Trainer)?

Eine pauschale Aussage ist nicht möglich, die individuellen Voraussetzungen sind immer im Einzelfall zu klären. In der Praxis ist es so, dass viele Fitnesstrainer als Freiberufler anerkannt werden. Vor allem, wenn der Fokus auf Unterricht liegt. Dazu ist es aber wichtig, dass die Einheiten selber geleitet werden, und dies mit einer gewissen Qualifikation (= Schöpfungshöhe).

Ein Freifahrtschein ist die Anerkennung als Freiberufler durch das Finanzamt aber nicht: Wer beispielsweise noch Bücher oder Sportzubehör verkauft, begibt sich damit eindeutig in den Bereich einer gewerblichen Tätigkeit. So könnte es sein, dass beide Formen buchhalterisch getrennt zu erfassen sind. Konkrete Aussagen lassen sich erst treffen, wenn das Leistungsspektrum klar umrissen ist. Ein Gespräch beim Gewerbeamt bringt dann schnell Klarheit, ob eine Gewerbeanmeldung für diese Tätigkeit als Fitnesstrainer notwendig ist.


Checkliste: Was brauche ich für die Anmeldung der selbstständigen Tätigkeit als Fitnesstrainer?

  • Trainerlizenz, mindestens B-Lizenz dringend zu empfehlen.

  • Anmeldung der selbstständigen Tätigkeit beim Finanzamt.

  • Prüfung der individuellen Voraussetzungen: Erkennt das Finanzamt den Status Freiberufler an?

  • Beratung beim Gewerbeamt, ob eine Gewerbeanmeldung für das geplante Leistungsspektrum erforderlich ist. Falls ja, ist das Formular zur Gewerbeanmeldung mit einem gültigen Personalausweis einzureichen.

  • Je nach Umfang der Geschäftsidee (Unternehmensgründung) können weitere Nachweise für die Geschäftsräume oder mit Blick auf die persönliche und fachliche Eignung hinzukommen. An sich ist der Begriff Fitnesstrainer in Deutschland nicht geschützt, sodass sich jeder so vermarkten kann.


Was kostet es, sich als Fitnesstrainer selbstständig zu machen?

In den meisten Fällen ist die Existenzgründung als Fitnesstrainer nicht sonderlich kapitalintensiv, was ein großer Vorteil dieser Geschäftsidee ist. Die genauen Kosten sollten im Finanzteil des Businessplans aufgeführt werden. Sofern Personal und Geschäftsräume kein Thema sind, werden sich die Gründungskosten in überschaubaren Grenzen halten. Das teuerste dürfte noch das sportliche Equipment sein, wobei dieses durch die Leidenschaft für Sport in den meisten Fällen vorher bereits vorhanden war. Wer sich im Nebenberuf als Fitnesstrainer selbstständig macht, hat durch die Einnahmen im Hauptjob keinen finanziellen Druck. Im Gegenteil: Es bietet sich die Chance, das Gehalt aufzubessern.


Selbstständig als Fitnesstrainer: An welchem Standort?

Für die Auslastung und die Möglichkeiten zur Kundengewinnung spielt der Standort eine wichtige Rolle. Aber: selbstständige Fitnesstrainer werden so oder so viel in Bewegung sein, sodass besser von einem Aktionsradius im Businessplan die Rede sein sollte. Bei der Suche nach Fitnessstudios als Kooperationspartnern muss der Fokus nicht nur auf einer Stadt bzw. einem Stadtteil liegen.

Wer sich als Personal Trainer vermarktet, wird vielen Kunden entgegen kommen müssen. Insofern ist der Standort für diese Geschäftsidee nicht allzu starr zu definieren, was geschäftlich betrachtet viel Flexibilität eröffnet. Dazu muss natürlich auch die Bereitschaft vorhanden sein, im Rahmen der selbstständigen Tätigkeit die eine oder andere Strecke auf sich zu nehmen. In Ballungsgebieten dürfte es wesentlich einfacher als auf dem Land sein, eine hohe Auslastung als selbstständiger Fitnesstrainer (Personaltrainer) sicherzustellen.


Welche Versicherungen brauche ich als Fitnesstrainer?

Wie für jede Existenzgründung zu empfehlen, sollten selbstständige Fitnesstrainer nicht auf eine Berufshaftpflichtversicherung verzichten. Sie könnte z. B. für einen Schaden greifen, wenn beim Training beim Kunden daheim etwas zu Bruch geht. In rechtlicher Hinsicht wichtig wird eine Haftungsausschlusserklärung sein. So könnten Kunden durch falsche Bewegungen, ggf. aufgrund unzureichender Anleitung, zu Schaden kommen. Das Risiko für Verletzungen tragen Kunden mit der Unterschrift selbst. Alles andere wäre versicherungstechnisch für Fitnesstrainer auch kaum machbar, geschweige denn bezahlbar.

Ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung Sinn macht, sollten Gründer nach individueller Abwägung für sich selbst entscheiden. Sofern teures Sportequipment zur Geschäftsausstattung gehört, kann über eine Inventarversicherung nachgedacht werden.


Hauptberuflich selbstständig mit Fitnessstudio: Was ändert sich bei Rentenversicherung und Krankenversicherung?

Auch hier ist der Einzelfall wie bei der Gewerbeanmeldung immer genau zu prüfen: Liegt der Schwerpunkt auf einer unterrichtenden Tätigkeit, kann durchaus eine Pflicht zur Einzahlung in den gesetzliche Rentenversicherung bestehen. Steht die Wissensvermittlung nicht im Fokus, werden selbstständige Fitnesstrainer selber entscheiden können, wo bzw. in welcher Form sie privat für das Alter vorsorgen wollen. Mit dem Schritt in die hauptberufliche Selbstständigkeit ist es auch eine Option, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Ein schneller Vergleich von Tarifen zeigt, ob dieser Weg eine attraktive Option ist. Das können Sie direkt hier vertiefen, bevor es mit dem Thema Steuern weiter geht.

Krankenkassenrechner In Rentenversicherung einzahlen?


Mit welchen Steuern muss ich als selbstständiger Fitnesstrainer rechnen?

Wer als Freiberufler anerkannt wird, kann die Buchhaltung im Regelfall sehr einfach halten. Im Grunde reicht für die Steuererklärung im Wesentlichen eine Einnahme-Überschuss-Rechnung, für weitere Details kann gerade in der Startphase ein erfahrener Steuerberater im wahrsten Wortsinne wertvolle Hilfestellungen bieten.

Als Freiberufler wäre keine Gewerbesteuer abzuführen, sodass Lohnsteuer und Umsatzsteuer als durchlaufende Posten die wichtigsten Steuerarten wären. Wer sich in der Startphase für die Kleinunternehmerregelung entscheidet, kann auf Rechnungen auf den Ausweis von Umsatzsteuer verzichten. Dazu dürfen die Umsätze in Jahr 1 aber nicht über 22.000 Euro liegen.

Umsatzsteuerpflicht als Fitnesstrainer? Steuerberater ab wann sinnvoll?


Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich mich als Fitnesstrainer selbstständig mache?

Die örtliche Industrie- und Handelskammer ist ein möglicher Ansprechpartner, um die Existenzgründung mit professioneller Hilfe zielfokussiert voranzutreiben. Fehlendes Fachwissen in der betriebswirtschaftlichen Materie kann mit zahlreichen Kursen zeitnah erlangt werden. Ansonsten sollten sich selbstständige Fitnesstrainer in branchenrelevanten Verbänden organisieren. Zu nennen ist z. B. die Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e.V. oder je nach Ausrichtung der Bundesverband Personal Training.

Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e.V.  Bundesverband Personal Training Verband Deutscher Fitness- und Gesundheitsunternehmen


Kapitalbeschaffung: Bekomme ich Zuschüsse oder staatliche Förderung?

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus als Fitnesstrainer selbstständig machen möchte, kann einen Gründungszuschuss bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Ansonsten ist der individuelle Finanzierungsbedarf zu ermitteln, der in den meisten Fällen nicht allzu hoch sein dürfte. Kredite zu günstigen Konditionen können die finanziell schwierige Startphase überbrücken. Ansonsten sollten Gründer prüfen (auch in den genannten Verbänden), welche Förderoptionen sich nutzen lassen, ebenfalls auf regionaler Ebene. Auch die Teilnahme an Wettbewerben im Sportbereich ist eine Lösung: Preisgelder können auch für die Finanzierung der Selbstständigkeit genutzt werden.

Gründungszuschuss als Fitnesstrainer?


Wie Kunden gewinnen als Fitnesstrainer/Personal Trainer?

Bekanntheit und Reichweite sind wichtige Faktoren, um als Fitnesstrainer gebucht zu werden und so eine hohe Auslastung sicherzustellen. Nach wie vor spielt die persönliche Weiterempfehlung eine wichtige Rolle, weshalb Fitnesstrainer im Kontakt mit Kunden größten Wert auf Professionalität legen sollten. Um Kunden, aber auch Fitnessstudios als mögliche Kooperationspartner zu gewinnen, sollte eine eigene Homepage oder ein Blog für eine reichweitestarke Vermarktung sorgen.

Ein YouTube-Kanal kann einen lebedigen Einblick in das Können des Fitnesstrainers ermöglichen. Falls Social-Media-Kanäle irgendwann sehr gut besucht sind, ließe sich mit Werbeeinnahmen oder sogar als Influencer eine weitere Einnahmequelle erschließen. Es gilt in jedem Fall, präsent und immer in Bewegung zu sein. Insofern sind auch Messen und Events ein Rahmen, um sich zu zeigen und für neue Projekte ins Gespräch zu kommen.


Wie viel verdient man als Fitnesstrainer/ Personal Trainer?

Hier kann es keine pauschale Antwort geben. Je nach Qualifikation, Erfahrungen und eigener Vermarktung kann eine Stunde mit einer enormen Bandbreite zwischen 20 und über 100 Euro vergütet werden. Engagements in Fitnessstudios können auch pauschal pro Kurs vergütet werden. Generell zeigt ein Blick auf Marktdaten, dass Personal Trainer die höchsten Stundensätze erreichen, oft deutlich über 50 Euro. Bei Fitnesstrainern jedoch kann dieser Effekt dadurch ausgeglichen werden, dass es in Kursen mehrere zahlende Teilnehmer gibt. Mit einer hohen Auslastung wird es jedenfalls möglich sein, von der selbstständigen Tätigkeit als Fitnesstrainer leben zu können. Mit welchen Einnahmen konkret zu rechnen ist, sollte der Finanzteil des Businessplans zeigen.


Mit der betrieblichen Fitness kann sich in Zukunft ein neues Aufgabenfeld eröffnen, das gute Verdienstmöglichkeiten in Aussicht stellt. Immer mehr Arbeitgebern ist daran gelegen, Mitarbeiter in Bewegung zu bringen. Warum nicht mit einem betriebsinternen Fitnesstrainer bzw. einem entsprechenden Sportangebot?

Fazit: Bin ich bereit, mich als Fitnesstrainer selbstständig zu machen?

  • Ich bin in Bestform und kenne mich im Fitnessmarkt aus!

  • Ich weiß, was die Selbstständigkeit als Fitnesstrainer bedeutet und welches Pensum auf mich zukommen wird.

  • Ich habe schon ein detailliertes Konzept, wie ich mit vermarkte bzw. an neue Kunden und Aufträge kommen werden.

  • Ich bezeichne mit als Netzwerker und sehe dem Aufbau eines Kundenstamms gelassen entgegen.

  • Klar bin ich auf Insta und Co.! Ich weiß, wie ich meine Kunden und neue Fans reichweitenstark bewegen kann!

  • Eine B-Lizenz habe ich in der Tasche, über weitere Fortbildungsmaßnahmen für ein einzigartiges Leistungsspektrum habe ich mich bereits informiert.


Zusammenfassung als Checkliste: Jetzt als Fitnesstrainer selbstständig machen!

  • Businessplan ausarbeiten, mit einer Vorlage direkt eine professionelle Form nutzen (wichtig: Inhalte selber schreiben, nichts kopieren geschweige denn von einer KI schreiben lassen).

  • Klarheit über den Standort bzw. Aktionsradius erlangen.

  • Vermarktung als Fitnesstrainer oder Personal Trainer?

  • Welche Leistungen / Kurse / Sportarten sollen angeboten werden?

  • Frühzeitig Gespräche mit Fitnessstudios oder Unternehmen suchen: Welche Nachfrage besteht?

  • Tätigkeit beim Finanzamt anmelden (steuerliche Erfassung): Prüfen, ob es sich um eine freiberufliche Tätigkeit handelt (gewerbliche Tätigkeitsanteile sind durchaus denkbar im Falle von Verkaufsaktivitäten).

  • Versicherungsschutz sicherstellen, um finanzielle Risiken auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.

  • Nischenstrategie und Alleinstellungsmerkmale ausarbeiten: Was hebt die eigene Expertise gezielt von der Konkurrenz ab (bestimmte Trainingsmethoden wie EMS, Ernährungsberatung etc.)?

  • An den Start gehen, aber nicht ohne maximale digitale Reichweite mit eigener Homepage (Fitness Blog), YouTube und /oder Instagram Kanal.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner