Selbstständig machen als Physiotherapeut

Physiotherapeut behandelt Patientin am Gymnastikball

Wer im zukunftssicheren Gesundheitsbereich eine nachfragestarke Geschäftsidee sucht, kann sich hier mit der Option ‚selbstständig machen als Physiotherapeut‘ vertraut machen. Ein Physiotherapeut ist im Rahmen der körperlichen Regeneration nach einem Unfall oder einer Krankheit der Experte der Wahl, um das Wohlbefinden und die Mobilität wieder spürbar zu verbessern.
 

Was macht ein Physiotherapeut?

Ziel seiner Arbeit ist es, Schmerzen zu lindern, die Lebensqualität insgesamt zu verbessern und bestimmten Krankheitsbildern vorzubeugen. Interessant ist die Geschäftsidee ‚selbstständig machen als Physiotherapeut‘ von der Nachfrage her, da Menschen allen Alters auf die professionellen Hilfestellungen angewiesen sind. Durch die Alterung der Gesellschaft wird die Nachfrage immer weiter steigen.


Das Wichtigste zur Existenzgründung als Physiotherapeut in Kürze:

  • Grundvoraussetzung zur Berufsausübung ist eine staatlich anerkannte Ausbildung.
  • Strategische Optionen: eigene Praxis eröffnen (Kassenzulassung) vs. mobile physiotherapeutische Dienstleistungen.
  • Wer eine Physiotherapie Praxis eröffnen will, muss zahlreiche Auflagen bezüglich der Raumgröße beachten.
  • Grundsätzlich dürfen Behandlungen nur auf ärztliche Anweisung durchgeführt werden (für Patienten ohne Beschwerden kommt ggf. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung in Betracht).
  • Physiotherapeuten können unter Beachtung der Vorgaben als Freiberufler arbeiten.
  • Eine Gewerbepflicht entsteht, wenn nicht apothekenpflichtige Salben o.ä. verkauft werden. Unterschiedliche Einkunftsarten müssten dann ggf. buchhalterisch getrennt erfasst werden.
  • Heildienstleistungen und von der Krankenkasse anerkannte Heilmittel sind von der Umsatzsteuer befreit.
  • Marketing mit Grenzen: Für die Werbung in eigener Sache sind enge Grenzen und strenge Regeln zu beachten (hohe Bußgelder drohen).


Voraussetzungen, um sich selbstständig als Physiotherapeut zu machen?

Mit der Entscheidung für die Kassenzulassung als Physiotherapeut begründet sich die Notwendigkeit einer Praxisgründung. Die Mindestanforderungen an Räumlichkeiten und Ausstattung für eine Praxis für Physiotherapie sind wie folgt skizziert: Vorgesehen sind zwei Behandlungsliegen in abgetrennten Kabinen. Für Hausbesuche ist ferner ein transportables Modell notwendig. Darüber hinaus ist vorgeschrieben, dass bestimmte Therapiematten und Übungsgeräte erforderlich sind.
 

Was der Weg in die Selbstständigkeit mit sich bringt

Wer sich bewusst für die Selbstständigkeit als Physiotherapeut und gegen das Angestelltendasein entscheidet, muss von Beginn an auch kaufmännische Verantwortung übernehmen und alle buchhalterischen Aufgaben korrekt erledigen. Dazu gehört natürlich auch die mit Krankenkassen vorzunehmende Abrechnung.
 

Wie funktioniert die Beantragung der Kassenzulassung?

Die Beantragung der Kassenzulassung als Physiotherapeut ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Gründer sollten sich daher frühzeitig informieren, welche Bestimmungen in ihrem Bundesland maßgebend sind, damit es nicht zu Verzögerungen kommt.

Was die persönlich-fachliche Eignung für die Selbstständigkeit als Physiotherapeut angeht, so ist eine abgeschlossene Berufsausbildung für die Kassenzulassung zwingend vorgesehen. Und auch wer ohne Kassenzulassung als selbstständiger Physiotherapeut arbeiten möchte, braucht eine fundierte Berufsausbildung inkl. Erfahrungswerten. Denn bei der Behandlung muss jeder Handgriff sitzen, auch Übungsgeräte müssen fach- und bedarfsgerecht mit Blick auf jeden Patienten eingesetzt werden können.


Physiotherapeut: Freiberufler oder Gewerbeanmeldung notwendig?

Grundsätzlich kann ein Physiotherapeut als Freiberufler agieren, womit kein Gewerbe anzumelden ist. Eine Grundvoraussetzung hierzu ist, dass der Inhaber einer Praxis aufgrund seiner Fachkenntnisse eigenverantwortlich handelt. Ein wesentliches Orientierungsmerkmal ist, dass der Physiotherapeut auf die Behandlung eines jeden Patienten Einfluss nimmt. So führt er das Erstgespräch durch, betreut die Behandlung und kümmert sich um die Abrechnung.

ACHTUNG! Die Grenzen zur Gewerbepflicht sind zum Teil fließend, wenn beispielsweise auch noch spezielle Salben verkauft werden, die nicht apothekenpflichtig sind. Solche Verkaufstätigkeiten können eine Gewerbepflicht begründen.

Vorstellbar ist es auch, freiberufliche und gewerbliche Tätigkeiten steuerrechtlich zu trennen. Problematisch wird der Status Freiberufler bei Physiotherapeuten, die Personal beschäftigen. Rein theoretisch müsste der Praxisinhaber bei jedem Patienten die entscheidende Rolle spielen. Hier besteht noch keine eindeutige Rechtssicherheit, Interessenten sollten weitere aktuelle Gerichtsurteile verfolgen.
 

Analyse der Ausgangslage: Warum selbstständig machen als Physiotherapeut?

Wieso Physiotherapeut werden? Rückenschmerzen gehören als leidige Volkskrankheit zum Lebensalltag vieler Menschen. Physiotherapeuten können sich also auf Millionen von behandlungsbedürftigen Patienten freuen, wobei die Wahl eines guten Standortes als Grundsatzentscheidung natürlich nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Angaben des Verbandes für Physiotherapie zufolge hat jeder 5. Deutsche im Laufe seines Lebens Kontakt mit einem Physiotherapeuten. Essentielle Voraussetzung für eine selbstständige Berufstätigkeit in diesem Bereich ist eine staatlich anerkannte Ausbildung, die aus fast 3.000 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts besteht. Was die Existenzgründung selber angeht, so sind zahlreiche formale Bestimmungen zu beachten. Die wichtigsten sollen in diesem Beitrag in aller Kürze ‚Praxis-orientiert‘ vorgestellt werden.


Über die Selbstständigkeit im Gesundheitsbereich

Fakt ist, dass die deutsche Bevölkerung rasant altert. Der demografische Wandel wird zur Folge haben, dass Physiotherapeuten in Zukunft gefragte Experten im Gesundheitsbereich sein werden. Dieser Beruf bietet abgesehen vom Angestelltenverhältnis die Option, sich selbstständig zu machen. Das kann mit einem mobilen Service geschehen, der zum Beispiel Patienten in Pflegeheimen als strategischen Fokus hat. Alternativ kann eine Praxis für Physiotherapie gegründet werden, was einen zusätzlichen mobilen Service zur Erhöhung von Aktionsradius und Einnahmebasis nicht ausschließt.
 

Fakten für den Businessplan als Physiotherapeut

  • 2020 gab es deutschlandweit etwa 38.000 Praxen für Physiotherapie.
  • Gesetzliche und private Krankenkassen sowie die gesetzliche Unfallversicherung geben pro Jahr mehrere Milliarden Euro für physiotherapeutische Leistungen aus.
  • Mit 43 % sind Probleme mit der Wirbelsäule die häufigste Ursache für eine ärztliche Verordnung von Physiotherapie.
  • Obwohl die Nachfrage steigt, interessieren sich immer weniger Schüler für eine Ausbildung zum Physiotherapeuten.

Neben den Gründungsvoraussetzungen, auf die wir bereits eingegangen sind, spielt der Standort für den Erfolg als selbstständiger Physiotherapeut eine zentrale Rolle. Idealerweise gibt es eine Unterversorgung an physiotherapeutischen Leistungen, sodass Gründer mit ihrer Praxis in eine solche Angebotslücke stoßen können. Gleichzeitig erscheint es wichtig, dass im Umkreis von X Kilometern Ärzte und Altenheime vorhanden sind, sodass mit einer konstant hohen Zahl an Überweisungen für die Auslastung zu rechnen ist. Zu beachten sind vor allem regionale Unterschiede in den einzelnen Bundesländern.
 

Grundsatzentscheidung: Kassenzulassung oder Privatpatienten behandeln?

Grundsätzlich gilt als Rahmenbedingung hierzulande, dass professionelle (!) physiotherapeutische Behandlungen nur auf ärztliche Anordnung durchzuführen sind, etwa zur Unterstützung der körperlichen Regeneration nach einem Unfall. In solchen Fällen wird meistens eine Praxis gegründet, in der Patienten behandelt werden.
 

Praxis für Physiotherapie gründen bei Kassenzulassung

Wer eine Kassenzulassung anstrebt, muss ein entsprechende Praxis einrichten, die genau definierten Anforderungen zu entsprechen hat: Wer alleine als Physiotherapeut arbeitet, muss eine minimale Nutzfläche von 50 Quadratmetern aufweisen können, wovon mindestens 32 auf die Therapiefläche entfallen. Je mehr andere Physiotherapeuten beschäftigt werden, desto größer müssen die Flächen sein.

Zu bedenken ist, dass genügend Raum für notwendige Trainingsgeräte vorhanden sein muss. Existenzgründer in diesem Bereich sollten wissen, dass die Krankenkassen bzw. die zuständigen Berufsverbände über die Einhaltung der formalen Rahmenbedingungen wachen. Eine Alternative wäre, Privatpatienten auf eigene Rechnung ohne Praxis zu behandeln, wozu sich Hausbesuche anböten. Hierzu müsste ggf. der Standort näher analysiert werden: Wie sieht die Verteilung zwischen gesetzlich und privat Krankenversicherten aus? In welchem Umfang sind physiotherapeutische Leistungen in privaten Tarifen enthalten?
 

Finanzierung der Selbstständigkeit als Physiotherapeut

Ohne Praxis bzw. mit einem mobilen Service ist ein schnellerer und weniger kapitalintensiver Start möglich. Zu bedenken ist, dass neben laufenden Kosten für die Miete auch für die Anschaffung der Praxiseinrichtung mitunter hohe Kosten entstehen. Ohne entsprechende Rücklagen oder Sicherheiten dürfte die Finanzierung einer eigenen Praxis schwierig werden. Rein formal ist zu bedenken, dass ein selbstständiger Physiotherapeut nicht nur ein Dienstleister für Heilmittel, sondern mit Blick auf das Steuer- und Sozialrecht auch ein Unternehmer ist.
 

Physiotherapeuten und die Umsatzsteuerpflicht: Das ist zu beachten

Grundsätzlich gilt, dass Heilbehandlungen im Kontext der Humanmedizin auf der Basis von Paragraf 4 Nr. 14 des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit sind. Wer allerdings Heilmittel auf eigene Rechnung verkauft und somit gewerblich agiert, muss dafür ggf. Umsatzsteuer ausweisen und an das Finanzamt abführen.

Werden im ersten Jahr geringere Umsätze als 22.000 Euro erwartet, so kann die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind anerkannte Heilmittel, die auch von den Krankenkassen bezahlt werden. Bei Privatpatienten allerdings, die sich ohne konkrete ärztliche Indikation behandeln lassen, kommen womöglich in die Umsatzsteuerpflicht.

Hier deutet sich schon an, wie komplex die Materie ist. Angehende selbstständige Physiotherapeuten tun gut daran, sich im Vorfeld ein klares Bild zu machen oder Fachberatung zu nutzen, um alle steuerlichen Vorgaben zu erfüllen.
 

Welche Versicherungen braucht ein Physiotherapeut?

Selbstständige Physiotherapeuten sind immer ein Pflichtmitglied in der Berufsgenossenschaft, um mögliche Unfälle abzusichern (dies gilt selbst dann, wenn noch kein Personal vorhanden ist). Eine Rentenversicherungspflicht ist nur gegeben, sofern keine Angestellten vorhanden sind.
 

Berufshaftpflichtversicherung für Physiotherapeuten

Von unabdingbarer Wichtigkeit jedoch ist eine Berufshaftpflichtversicherung. Man bedenke, dass bei einem Fehlgriff oder einer falschen Therapie schnell große Schadenshöhen bzw. Ansprüche auf Schmerzensgeld erreicht werden können. Eine entsprechende Police sollte also nicht zu knapp bemessen sein, um sich konsequent vor möglichen finanziellen Risiken zu schützen.

Wer selbstständig als Physiotherapeut arbeitet, kann selber auch in die private Krankenversicherung wechseln, dies im Gegensatz zu Angestellten sogar unabhängig von der Höhe der Einkünfte. Die Verdienstmöglichkeiten als Physiotherapeut sind sehr gut, wobei der konkrete Arbeitsumfang natürlich maßgebend ist. Eine mittlere bis hohe fünfstellige Jahressumme liegt durchaus im Bereich des Möglichen.
 

Marketing: Für Heilberufe gelten Werbebeschränkungen

Die Entscheidung für oder gegen eine Praxis ist getroffen, eine Praxis samt Inventar eingerichtet, alle Formalitäten (Anmeldung beim Finanzamt und ggf. beim Gewerbeamt) sind erledigt, nun fehlen nur noch die Patienten.
 

Wie Patienten gewinnen als Physiotherapeut?

An einem guten Standort (etwa in der Nähe von vielen weiteren Arztpraxen) sollte sich schnell von alleine ein Patientenstrom einstellen, doch in ländlicheren Gegenden ist ein wenig Marketing bzw. Werbung in eigener Sache nötig. Doch angehende selbstständige Physiotherapeuten sollten beachten, dass diesem Vorhaben enge Grenzen gesetzt sind. Neben einem Schild an der Praxistür und einer Webseite ist beispielsweise auch an eine Broschüre zu denken.
 

Heilmittelwerbegesetz: Diese Werbebeschränkungen sind zu beachten!

Was allerdings den Inhalt angeht, so sind die gesetzlichen Werbeeinschränkungen strikt zu beachten. Grundsätzlich ist es untersagt, mit konkreten Kassenleistungen zu werben (nach dem Motto ‚Ihre Kasse zahlt alles‘). Wer gegen diese Regeln verstößt, muss mit hohen Geldbußen rechnen.

Des Weiteren ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zu beachten. Patienten müssen in aller Regel 10 % der Kosten für Heilleistungen selber tragen. Es ist untersagt, mit der Übernahme dieser Kosten zu werben, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten. Zu beachten ist auch das Heilmittelwerbegesetz: Bilder von sich selber in Berufsbekleidung mit Patienten bei der Behandlung sind demnach untersagt.

In Bezug auf diesen kritischen Rechtsbereich sollten sich unerfahrene Existenzgründer beraten lassen. Natürlich ist auch in passiver Hinsicht an (Eigen)werbung zu denken. So legen immer mehr potenzielle Patienten Wert auf gute Bewertungen auf speziellen Portalen. Ein guter, professioneller und einfühlsamer Service sowie gut organisierte Praxisabläufe sind wichtige Grundvoraussetzungen für zufriedene Patienten.


Wo werden Physiotherapeuten gesucht?

Auch diese Frage ist mit Blick auf die Kundengewinnung sehr relevant. In Bezug auf das Marketing muss es um die gezielte Kundengewinnung gehen, wobei die vorgenannten Einschränkungen strikt zu beachten sind!
 

Mit Local SEO die regionale Sichtbarkeit messbar erhöhen

Durch die Omnipräsenz des Internets im Lebensalltag vieler Menschen wird immer öfter online nach einem Physiotherapeuten gesucht. Daher gilt es, mit einer suchmaschinenoptimierten Homepage Präsenz zu zeigen und für suchende Patienten auffindbar zu sein. Eine Homepage bietet die Gelegenheit, einen virtuellen Blick in die Praxisräume zu werfen und mehr über das Behandlungsspektrum zu erfahren. Innovative Services wie die Online-Terminbuchung können für Patienten zugkräftige Mehrwerte darstellen.
 

Image & Bewertungen im Internet: Portale fest im Blick halten

Abgesehen von der reinen Auffindbarkeit bei Suchmaschinenanfragen muss es auch um wahrgenommene Qualität bzw. die Erfahrungen gehen, die Patienten in der Praxis bzw. mit einem Physiotherapeuten gesammelt haben. In dieser Hinsicht spielen Bewertungsportale eine immer wichtigere Rolle. Wer hier schlecht abschneidet bzw. alles unkommentiert als Inhaber stehen lässt, riskiert, ein schlechtes Image zu bekommen.

Es erscheint notwendig, solche Bewertungen im Zuge des Monitoring im Blick zu haben und ggf. kommentierend Stellung zu nehmen. Eine professionelle Praxisorganisation, ein freundlicher und verständnisvoller Umgang mit Patienten und Behandlungserfolge sind als wichtige Faktoren für positive Bewertungen anzusehen.
 

Wie viel verdient ein selbstständiger Physiotherapeut?

Die Frage nach den Verdienstmöglichkeiten als selbstständiger Physiotherapeut ist für viele Existenzgründer wichtig, aber nicht alles entscheidend. Schließlich sind Werte wie Selbstbestimmtheit und mehr zeitliche Freiheiten für nicht wenige Selbstständige wichtiger bzw. der zentrale Grund, sich gegen das Angestelltendasein zu entscheiden.

Auch wenn die Abrechnung im Kostenrahmen der Krankenkassen die Verdienstmöglichkeiten in weiten Teilen vorgibt, so können selbstständige Physiotherapeuten bei einer hohen Auslastung besser verdienen als angestellte Kollegen. Auf der anderen Seite aber ist der Urlaub unbezahlt und notwendige Fortbildungen müssen selber bezahlt werden, wobei es natürlich auch zu weiteren Einnahmeausfällen kommen kann.
 

Beispielrechnungen & Einflussfaktoren für den Verdienst als Physiotherapeut

Wie viel Gewinn wirft eine Praxis für Physiotherapie ab? Beispielrechnungen zeigen, dass der Verdienst von selbstständigen Physiotherapeuten von der Kostenstruktur und von der Behandlungszeit abhängt. Die Raumkosten schlagen mit 15 bis 20 % zu Buche. Je kürzer die Behandlungszeit ist bzw. je mehr Patienten in einer Stunde behandelt werden, desto höher wird das monatliche Bruttogehalt für selbstständige Physiotherapeuten ausfallen können.

Laut Berechnungen des Instituts für Wissen in der Wirtschaft (IWW) aus dem Jahr 2016 ist bei einem 30-minütigem Behandlungsrhythmus mit einem Jahresumsatz von knapp 56.000 Euro zu rechnen. Das entspricht im Monat nach Abzug aller Kosten gut 3.100 Euro.

Bei einer 15-minütigen Behandlungszeit erscheinen pro Jahr mehr als 110.000 Euro realisierbar, was pro Monat gut 6.200 Euro entsprechen würde. Auch wenn es sich nur um theoretische Betrachtungen handelt, so zeigen sie, in welchem Rahmen sich der Verdienst von selbstständigen Physiotherapeuten unter Berücksichtigung von wichtigen Faktoren bewegen kann. Letztlich ist noch die Frage zu stellen, wie viel sich selbstständige Physiotherapeuten auszahlen wollen/können und welche Gewinne in Rücklagen fließen sollen.
 

Fazit: Selbstständigkeit als Physiotherapeut im Gesundheitsbereich

Wer es mit einer entsprechenden Berufsausbildung als seine Leidenschaft ansieht, anderen Menschen bei der Gesundung zu helfen, wird sich mit einer eigenen Praxis sicher verwirklichen können. Grundsätzlich sind recht hohe Kosten für die Praxisausstattung einzukalkulieren. Eine freiberufliche Berufsausübung ohne Gewerbe ist möglich, aber recht engen Grenzen gesetzt. Gleiches gilt für zahlreiche Bestimmungen, die zu beachten sind (man denke etwa an die Größe der Räume und die Formalitäten bei der Abrechnung mit Krankenkassen).

Neben der eigentlichen Arbeit wird die Buchhaltung bzw. die Abrechnung mit Krankenkassen recht viel Zeit in Anspruch nehmen. Die völlige berufliche Selbstverwirklichung wird es angesichts der engen Rahmenbedingungen in diesem Bereich wohl kaum geben können. Der Bedarf an Physiotherapeuten wird aufgrund der rasant alternden Gesellschaft aber auch in Zukunft sehr hoch sein. Dieser zukunftssichere Faktor und attraktive Verdienstmöglichkeiten lassen die engen Rahmenbedingungen wieder etwas in den Hintergrund treten.

Das ändert sich bei Ihrer Krankenversicherung, wenn Sie selbstständig sind

Als Selbstständige/r oder Freiberufler/in sind Sie nicht mehr automatisch in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) pflichtversichert. Sie müssen sich nun aktiv für eine Form der Krankenversicherung entscheiden. Die Beitragshöhe in der GKV orientiert sich am Einkommen. Die Kosten für Selbstständige betragen in diesem Jahr zwischen ...

weiterlesen Krankenkassenrechner